Digitale Werkzeuge in der Fabrikplanung: Der Einsatz digitaler Werkzeuge im Fabrikplanungsprozess ermöglicht neben der Verkürzung der Planungsdauer auch die Steigerung der Planungsqualität. Diese Potentiale können am besten genutzt werden, wenn eine digitale Datendurchgängigkeit im gesamten Planungsprozess umgesetzt wird. Dabei hervorzuheben sind die Teilschritte der Grundlagenermittlung sowie die anschließende Konzeptphase zur Generierung des Fabriklayouts.
Mit Photogrammetrie zum dreidimensionalen Modell
Die Photogrammetrie ist ein Verfahren zur Erstellung dreidimensionaler Punktwolken, welche das IST-Layout der Fabrik abbilden können. Diese Aufnahmetechnik nutzt eine große Anzahl an Bildaufnahmen, um ein dreidimensionales Modell zu erstellen. Die Bildaufnahme aus vielen verschiedenen Blickwinkeln ist beispielsweise mit Hilfe einer Drohne möglich. Diese Vorgehensweise hat neben der ausgezeichneten Aufnahmeperspektive auch den Vorteil einer sehr effizienten Durchführung. Für die meisten Fabrikhallen reicht hierbei die Länge einer Mittagspause aus. Mehr zu dieser Technik finden Sie in der Projektbeschreibung zu unserem Projekt bei der Kuhn Edelstahlgießerei: https://digitalzentrum-hannover.de/projektbeispiele/drohnenbasierte-3d-layoutaufnahme/
3D-CAD-Programme geben Einblicke in akutellen Planungsstand
Auch der Einsatz von 3D-CAD-Programmen ist ein empfehlenswertes digitales Werkzeug. Es ermöglicht den Ersatz der zweidimensionalen Flächen durch virtuelle Modelle der zu planenden Objekte. Diese Visualisierung gewährt nicht nur den Fachplanern einen Einblick in den aktuellen Planungsstand, sondern integriert auch planungsfremde Personen. Die Transparenz des Prozesses und die Akzeptanz der Mitarbeiter kann somit gesteigert werden. Auch der Einsatz der „3D-Kollisionsanalyse“ optimiert den Planungsprozess. Weitere Informationen und eine Schulung finden Sie unter: https://digitalzentrum-hannover.de/themen/digitale-fabrikplanung/
Einfach und schnell: der Fabrikplanungstisch
Ein Fabrikplanungstisch ist eine Erweiterung der 3D-CAD-Werkzeuge. Die speziell für die Fabrikplanung entwickelte Software ermöglicht es das Layout ad hoc dreidimensional umzuplanen. Durch die einfache Bedienung per Drag&Drop können auch Mitarbeiter aus den jeweiligen Fachabteilungen direkt mitplanen und ihr Wissen einbringen.
Der Fabrikplanungstisch ideal für schnelles Mit- und Umplanen.
Virtuelle Realität für Begehung in realer Größe
Die virtuelle Realität ist eine interaktive Umgebung, die beispielsweise mit Hilfe einer VR-Brille wiedergegeben wird. Bei der Verwendung der virtuellen Realität können zuvor erstellte Modelle der geplanten Fabrik in realer Größe dargestellt und virtuell begangen werden: https://digitalzentrum-hannover.de/themen/augmented-reality/