Digitales Ökosystem für die intelligente Produktion: Künstliche Intelligenz (KI) ist eine Schlüsseltechnologie für die intelligente und autonome Produktion der Zukunft. Zwar erhöht sie die Leistungsfähigkeit der technischen Systeme und Prozesse grundlegend, allerdings auch deren Komplexität. Deshalb erfordern solche Lösungen die Kooperation von Experten aus verschiedenen Fachbereichen und damit eine Aufteilung von Mehrwerten und Risiken.
Zusammenarbeit schafft Mehrwerte
Mehrwerte entstehen dabei insbesondere durch die Zusammenarbeit mehrerer Akteure, etwa wenn ein Hersteller mit KI auf Basis von Nutzungsdaten der Kunden seine Prozesse optimiert. Um insbesondere KMU einen niedrigschwelligen Zugang zu diesen wirtschaftlichen KI-Lösungen zu ermöglichen, bedarf es belastbarer Erfahrungswerte und einer praxistauglichen Plattform für Kooperationen – eines digitalen Ökosystems.
Projekt setzt auf intensiven Austausch von Wissenschaft und Industrie
Das Projekt „IIP-Ecosphere: Next Level Ecosphere for Intelligent Industrial Production“ baut dieses Ökosystem auf. Das KI-Ökosystem soll insbesondere auch die Bedarfe von KMU berücksichtigen und sie zur Nutzung von KI in der eigenen Produktionsumgebung befähigen. Das Projektteam umfasst neben dem Institut für Fertigungstechnik und Werkzeugmaschinen (IFW) zahlreiche weitere Forschungseinrichtungen sowie Industriepartnern, Start-ups und Verbände. Zusammen erarbeiten sie praxisorientierte Lösungskataloge, modulare KI-Baukästen und Konzepte zu KI-orientierten Geschäftsmodellen. Zudem entstehen Demonstratoren in der Industrie, von der KI-basierten Prozessoptimierung über eine autonome Endprüfung bis hin zur Taktzeitoptimierung. Es eröffnen sich vielfältige Gelegenheiten für Kooperationen, Austausch, niedrigschwellige Technologie- und Datennutzung sowie Innovationen.