Gastronomie zwischen Kontaktverboten und Abstandsregelungen: Die moderne Gastronomie trotzt mit digitalen Formaten dem Shutdown und erzielt Umsätze ohne Gäste im Lokal: Wenn die Gäste nicht zu uns kommen können, dann kommen wir zu ihnen. Dies dachte sich auch Markus Quadt, ein leidenschaftlicher Gastronom aus Lingen. Bei seinen wöchentlichen online Live-Verkostungen hat er über 1.000 zuschauende „Gäste“, denen er vorab bestellte Pakete mit Bier- und Gin-Proben schickt.
In diesem Beitrag erklären wir Ihnen die wichtigsten Schritte zur leichten Umsetzung eines digitalen Koch-Workshops oder einer online Live-Verkostung. Alternativ sind auch Kochkurse, Cocktail-Workshops, Foodpairings oder Foodboxen zum selbst Kochen möglich.
Die Foodbox – frische Lebensmittel direkt nach Haus geliefert
Die Foodbox liegt absolut im Trend! Der Küchenchef stellt ein kleines Menü zusammen, schreibt die Rezepte und portioniert alle benötigten Lebensmittel. Der Gast kocht das Menü gelingsicher Zuhause. Besonders vielbeschäftigte und gesundheitsbewusste Berufstätige in der Alterspanne von 30 bis 50 Jahren sind immer stärker an einfachen und besonderen Erlebnissen für Zuhause interessiert. Das Gute: Kreativität zahlt sich aus!
Verbreitete Varianten der Foodboxen
- 2-3 Box-Arten (Fleisch & Gemüse, Low-Carb, vegan …)
- 2-3 Box-Größen (für 2 bis 4 Personen)
- Jede Foodbox kann individuell konzipiert sein: die Foodbox zum Keksebacken oder die Zusammenstellung an Craft-Bier mit Verzehrempfehlungen.
Was benötige ich für meine Foodbox?
- Verpackungskarton (ggf. mit Isoliermaterial)
- Inhalt der Foodboxen (ggf. mit Kühlung)
- Rezepte oder Informationsmaterialien
Für den Vertrieb der Foodboxen gibt es keinen richtigen oder falschen Weg. Bei hohen Stückzahlen gleicher Boxen kann es sich lohnen, das Vorportionieren der Lebensmittel vom Großhändler übernehmen zu lassen. Die preisliche Gestaltung hängt vom Inhalt der Boxen ab. Einfache Kochboxen mit einem Drei-Gänge-Menü für zwei Personen kosten in Regel 30 bis 40 €.
Video-Produktionen – Tag der offene Küche
Videos können entweder als Livestream oder „Video-on-Demand“ bereitgestellt werden. Auch eine Kombination aus beidem ist möglich. Livestreams sind auf zahlreichen Plattformen, wie Youtube, Twitch, Instagram und Facebook kostenlos. Für die technische Umsetzung reicht ein Smartphone.
Ein mögliches Setup
- 1-2 Personen, die den Livestream leiten und moderieren
- 1 Person an der Kamera (alternativ: Kamerastativ)
- 1-3 Stunden Programm
- Moderation des Programms und Interaktion mit Zuschauern über den Chat
Was brauche ich für einen Livestream oder eine Video Aufzeichnung?
- Videokamera (Smartphone, Tablet, Webcam, Digitalkamera, …)
- Ansteck-Mikrofon, Richtmikrofon oder Bluetooth-Headsets (ab 20 € erhältlich)
- Gute Beleuchtung (Ausleuchtung der Personen und des Ambientes)
- Account bei einem Streaming-Anbieter (oft kostenlos)
- Kreativität und Motivation!
Livestreams werden in der Regel aufgezeichnet, sodass Videoaufzeichnungen aus vergangenen Livestreams auch später noch als Video-on-Demand-Angebote kommerziell genutzt werden können. Es lassen sich außerdem Highlight-Videos, Kurzclips für Social Media, Werbeclips oder andere digitale Inhalte produzieren. Der einmalige Aufwand in der Küche kann mehrfach und skalierbar verwertet werden.
Wer regelmäßig Zuschauende unterhält, kann zusätzliche Einnahmen durch kostenpflichte Abonnements, Geldspenden oder Werbeeinnahmen generieren. Um dauerhaft für Umsatz zu sorgen, kann ein Abo angeboten werden. In regelmäßigen Abständen erhält der Kunde unterschiedlich bestückte Foodboxen.
Mit Foodbox-Versand und Livestream zum interaktiven Koch-Workshop!
Foodbox-Versand und Livestreams sind Möglichkeiten, für Umsatz in der Corona-Zeit zu sorgen. Ein besonderes Potenzial entsteht, wenn beide Formate in einem interaktiven Workshop kombiniert werden. Zur Anmeldung bestellt jeder Gast eine Foodbox, die in einem Livestream mit dem Küchenchef zusammen zubereitet wird. Das könnten auch Bier-Tastings mit Snackauswahl oder die Kaffeeberatung mit passendem Gebäck sein. Für den Vertrieb empfiehlt sich ein Online-Shop auf der eigenen Website oder bei einem Dienstleister.
Damit der Workshop zu einem besonderen Erlebnis wird, sollte Wert auf eine unterhaltsame Moderation gelegt werden. Küchenchefs, die bereits Erfahrungen mit Kochkursen oder Verkostungen haben, besitzen eine wichtige Schlüsselkompetenz. Um Interaktionen im Live-Stream zu fördern, können Abstimmungen durchgeführt werden oder Kommentare der Gäste in die Show einbezogen werden. Ein vorformulierter Leitfaden kann sehr hilfreich sein und die Moderation vereinfachen.
Die „Zutaten“ sind bereits vorhanden
Foodboxen, Video-Produktionen oder Workshops bieten guten Chancen für den Gastwirt. auch während eines Shutdowns Umsätze zu erwirtschaften.
Mit einem geringen Investment (ab 100 €), einem Überblick über die Technik und einer großen Portion Motivation bieten digitale Formate für Gastronomen eine Chance für Umsatz. Und sie sind ein gutes Mittel, Gäste (sogar weltweit) glücklich zu machen. Die Zutaten für die Realisierung digitale Formate sind meist schon vorhanden: ein Smartphone mit Kamera und etwas Kreativität.
Guten Appetit und viel Spaß!
Weitere Infos sowie kommende Veranstaltungen zu dem Thema Gastronomie 4.0 erhalten Sie hier.