Alltagstauglich und bewährt: Digitale Assistenzsysteme in der Produktion: Digitale Assistenzsysteme können den Arbeitsalltag ungemein erleichtern! Sie können hilfreiche Zusatzinformationen einblenden, Arbeitsanweisungen geben oder bei körperlich schweren Aufgaben unterstützen. Klingt vielversprechend? Ist es auch! Die Spanne solcher Assistenzsysteme reicht von Exoskelette und Datenbrille bis hin zu simplen Systemen, die per Lichtanweisung Mitarbeitenden bei der fehlerfreien Kommissionierung helfen. Hilfe zum richtigen Zeitpunkt und im richtigen Maß ist das Ziel. Dies kann auf informativer, kognitiver oder physischer Art geschehen.

Arten der Assistenzsysteme

Bei informativen Assistenzsystemen ähneln sich Aufgaben stark oder wiederholen sich. Deswegen werden die bereitgestellten Funktionen und bereits vorhandene Informationen in statischer Form präsentiert. Eine Anpassung an Nutzer oder ungewöhnliche Situationen ist nicht notwendig. Mögliche gezeigte Informationen können aktuelle Betriebszustände, hinterlegte Produkt- oder Auftragsinformationen oder weitere benötigte Zusatzinformationen sein. Auch einfach gehaltene Handlungs- und Montageanweisungen gehören dazu. Wie so ein System die Montage bei Fachkräftemangel ermöglichen und erleichtern kann, erfahren Sie in einem unserer Umsetzungsprojekte bei der SCHUBS GmbH.

In kognitiven Assistenzsystemen werden Informationen in Abhängigkeit vom Kontext dargestellt und adaptiv zur Situation und zum Menschen angepasst. Der Benutzer wird bei komplexeren und flexibleren Prozesse angeleitet und somit durch die Assistenzsysteme bei der Entscheidungsfindung in unübersichtlichen oder ungewohnten Situationen unterstützt. Dahinter stehen regelbasierte Lernmodelle zur Wissensgenerierung. Beispielhafte Anwendungsgebiete sind die Produktionsplanung und -steuerung oder vorbeugende Instandhaltungsaufgaben.

Die Hauptfunktion physischer Assistenzsysteme ist die Aktionsausführung. Sie unterstützen den Menschen bei motorischen Arbeitsabläufen. Auf diese Weise wird die Ergonomie verbessert oder es werden sogar die physischen Fähigkeiten gestärkt. Dabei verfügen die Systeme meist über Bedienknöpfe (z. B. für Greifer). Exoskelette, die den menschlichen Körper unterstützen und entlassen sollen, sind ein Beispiel für diese Art der Assistenzsysteme.

 

Das Hauptziel der digitalen Assistenzsysteme ist dabei immer den Menschen nicht zu ersetzten, sondern zu unterstützen. Bei der Einführung solcher Systeme ist folglich eine enge Zusammenarbeit und Abstimmung mit Ihren Mitarbeitenden entscheidend.

Weitere Infos sowie kommende Veranstaltungen zu dem Thema Assistenzsysteme erhalten Sie hier.

Teilen Sie diesen Artikel!