Digitalisierung im Handwerk: Wie digital ist unser Betrieb? Auf welche Weise gelingt es uns, die Möglichkeiten der Digitalisierung für unseren Betrieb zu nutzen? Können wir alle Mitarbeitenden auf diesem Weg mitnehmen und weiterhin tatkräftig und motiviert arbeiten?

Diesen Fragen stellen sich aktuell vier Betriebe in der 18. Runde der Zukunftswerkstatt Handwerk DIGITAL der Handwerkskammer Hannover. In einem gemeinsamen Treffen kamen Sie am 18.03.21 zum zweiten Mal zusammen. Dabei präsentierten alle Betriebe die Ergebnisse aus ihren Strategieworkshops. Die hatten in den vergangenen Wochen für jeden Betrieb einzeln stattgefunden.

Die Ergebnisse der Betriebe sind erfolgversprechend. Sie teilten zahlreiche Tipps und Lösungsansätze zu den aktuellen Herausforderungen. Dabei steht für sie fest, dass sie mehr Prozesse digital gestalten wollen. Dadurch können sie Abläufe effizient gestalten.

Bei allen Terminen erhalten die Betriebe auch Unterstützung von Expertinnen und Experten aus dem Netzwerk von Mittelstand-Digital. Katharina Nixdorf vom Team des Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrums Hannover ist mit dabei und unterstützt einen Betrieb über die gesamte Laufzeit der Zukunftswerkstatt mit Rat und Tat. Nixdorf: “Es ist spannend zu sehen, welche Fortschritte die Unternehmen durch den Austausch untereinander und mit den Expertinnen und Experten machen. Sie werden sich den Möglichkeiten bewusst, die die Digitalisierung ihnen und ihren Unternehmen bietet und entwickeln gezielt ihre nächsten Schritte.”

Das Fazit der an der Zukunftswerkstatt beteiligten Betriebe war durchweg positiv. „Schon jetzt hat uns die Zukunftswerkstatt gezeigt, dass wir uns digitaler aufstellen wollen. Nun wissen wir, welche konkreten Taten dafür als nächstes notwendig sind.“, berichtet Katrin Schweer von dem Betrieb SHT Alu aus Niedernwöhren.

Digitalisierung im Handwerk: Die Zukunftswerkstatt zeigt, wie Sie die Digitalisierung in Ihrem Betrieb angehen können. Haben Sie Interesse selbst Teil der nächsten Zukunftswerkstatt zu sein? Dann informieren Sie sich auf der Seite der Handwerkskammer Hannover oder direkt bei Benita von Steinaecker als Beauftragte für Innovation und Technologie (BIT).

Sie benötigen Unterstützung für die Digitalisierung in Ihrem Betrieb. Nutzen Sie die kostenfreien Angebote des Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrums – zum Beispiel für ein Firmengespräch.

Teilen Sie diesen Artikel!