Big Data
Home | E-Learning | Big Data

Ethics by Design am Beispiel von KI
In diesem Lernnugget lernen Sie den Ethics by Design-Ansatz kennen und erfahren, wie Sie diesen in KI-Systeme und den Entwicklungsprozess integrieren können.

Lernen mit KI
In diesem Lernnugget erhalten Sie einen Üerblick über KI und deren Abstufungen als technische Basis für das KI-gestützte Lernen im Unternehmen, Anwendungsmöglichkeiten und Potenziale von KI im Bereich der Kompetenzentwicklung sowie Herausforderungen bei der Implementierung im Unternehmen.

Change Management
In diesem Lernnugget erfahren Sie, wie Sie Ihre Mitarbeitenden in einen Veränderungsprozess miteinbeziehen können, um mithilfe von Change Management Veränderungen im Unternehmen in positive Energie umzuwandeln.

Digitaler Stress: Herausforderungen der Arbeit 4.0 – Ressourcen fördern
Im zweiten Teil der Reihe „Digitaler Stress: Herausforderungen der Arbeit 4.0“ erfahren Sie, was unter Ressourcen zu verstehen ist, welche Faktoren als Ressourcen im Umgang mit digitalem Stress gelten und an welchen Stellen Sie ansetzen können, um diese in Ihrem Unternehmen zu fördern.

KI – 5 Schritte zur Implementierung
In diesem Lernnugget lernen Sie 5 Schritte auf dem Weg zur Implementierung von KI in Ihrem Unternehmen kennen. Das Lernnugget soll Ihnen dabei helfen, die Integration von KI zu erleichtern.

Digitaler Stress: Herausforderungen der Arbeit 4.0 – Belastungen reduzieren
Im ersten Teil der Reihe „Digitaler Stress: Herausforderungen der Arbeit 4.0“ erfahren Sie, warum ein richtiger Umgang mit Belastungen so wichtig ist, durch welche Belastungen digitaler Stress entstehen kann und an welchen Stellen Sie ansetzen können, um diesen in Ihrem Unternehmen entgegenzuwirken.

Einführung in die Nachhaltigkeit
In diesem Lernnugget erfahren Sie, was unter dem Nachhaltigkeitsbegriff zu verstehen ist und wie Sie ihn richtig im unternehmerischen Kontext verwenden.

Corporate Social Responsibility
In diesem Lernnugget erhalten Sie einen Überblick über das Konzept von Corporate Social Responsibility (CSR), Gründe, CSR im Unternehmen zu betreiben sowie wesentliche Aspekte zur Umsetzung einer CSR-Strategie.

Ökobilanzierung von Produkten
Im Rahmen des Lernnuggets erhalten Sie einen Einblick in die Produkt-Ökobilanz nach ISO 14040 und 14044 und beschäftigen sich mit den einzelnen Schritten: Zieldefinition, Sachbilanz, Wirkungsabschätzung und Interpretation.

Life Cycle Engineering
In diesem Lernnugget lernen Sie, was Life Cycle Engineering bedeutet, welche Methoden eingesetzt werden und in welcher Relation Life Cycle Engineering zum Produktlebenszyklus, der Lebenszyklusbewertung und der Produktentwicklung steht.

Life Cycle Costing
In diesem Lernnugget definieren wir Life Cycle Costing, zeigen mögliche Anwendungsbereiche auf und benennen verschiedene Kostenarten, die im Laufe des Lebenszyklus anfallen.

Sensorbasiertes Retrofit
In diesem Lernnugget lernen Sie grundlegende Fragen zur Durchführung eines Retrofittings kennen und erfahren, wie dies am Beispiel einer Wasserstrahlanlage aussehen kann.

Ökologische Unternehmensbilanzierung
Sie sind nach dem Lernnugget in der Lage, den Lastgang Ihres Unternehmens gemäß der Dauerlinienanalyse zu analysieren und erste Maßnahmen zur Energiekostenreduktion einzuleiten.

Bedrohungskategorien und Schutzmaßnahmen
In diesem Lernnugget erfahren Sie, welche Bedrohungskategorien sowie Schutzmaßnahmen es im Bereich IT-Sicherheit gibt.

In 6 Schritten zur digitalen Kommunikationsstrategie
In diesem Lernnugget erfahren Sie, wie Sie in sechs Schritten eine Kommunikationsstrategie entwickeln und somit Ihre Zielgruppe auf sich aufmerksam machen.

Einführung von KI-Lösungen
In diesem Lernnugget erfahren Sie, welche speziellen Kenntnisse und Fähigkeiten bei der Planung und Analyse im Hinblick auf die Einführung von KI sinnvoll sind.

Dauerlinienanalyse
In diesem Lernnugget wird Ihnen die Analyse des Lastgangs Ihres Unternehmens gemäß der Dauerlinienanalyse sowie die Einleitung von ersten Maßnahmen zur Energiekostenreduktion vorgestellt.

Einführung von KI – Technische Voraussetzungen
Hier lernen Sie die wichtigsten technischen Voraussetzungen für die Einführung von KI kennen. Neben einer Erläuterung dieser erhalten Sie eine Erklärung, weshalb sie Voraussetzungen für KI darstellen.

MET-Matrix
In diesem Lernnugget erfahren Sie das Ziel und den Aufbau einer MET-Matrix, deren Bestandteile, wie eine MET-Matrix anhand eines Beispiels aussehen kann und welche Vorteile die Methodik bietet.
Glossar
Glossar

Starke Passwörter
In diesem Lernnugget erklären wir, wie starke Passwörter aussehen und wie Sie Ihre Daten vor unberechtigten Zugriff schützen.

Low-Code und No-Code: Eine Einführung
In diesem Lernnugget der Reihe „Low-Code & No-Code“ erhalten Sie eine Einführung in die Thematik von Low-Code und No-Code.

Formen des Online-Marketings
In diesem Lernnugget lernen Sie die wichtigsten Formen des Online-Marketings kennen und erfahren, welche Formen für Ihre Kommunikationsstrategie geeignet sind.

Einführung von KI – Organisatorische Voraussetzungen
In diesem Lernnugget lernen Sie die wichtigsten organisatorischen Voraussetzungen für die Einführung von KI kennen und erfahren, wie diese in einem Praxisbeispiel angewendet wurden.

Low-Code und No-Code: Features, Produktbeispiele und Einsatzbereiche
In dem zweiten Lernnugget der Reihe „Low-Code & No-Code“ geben wir Ihnen einen Überblick über die Features, Produktbeispiele und Einsatzbereiche der LC/NC-Tools.

KI – Gestern, Heute, Morgen
In diesem Lernnugget lernen Sie einige der wichtigsten Meilensteine der Entwicklung von KI kennen und erhalten einen Überblick über zukünftige Möglichkeiten der Anwendung von KI in Ihrem Unternehmen.

Drohnen im industriellen Einsatz
In diesem Lernnugget lernen Sie unterschiedliche Typen von Drohnen kennen und erfahren, aus welchen Komponenten eine Drohne besteht sowie in welchen industriellen Anwendungsfeldern diese eingesetzt wird.

Suchmaschinenmarketing
In diesem Lernnugget erfahren Sie, wie Sie die Sichtbarkeit Ihrer Website in der Suchmaschine optimieren können.

Erweiterter Login-Schutz
In diesem Lernnugget erfahren Sie, wie Sie Ihre Passwörter mithilfe eines Passwortmanagers verwalten und wie Sie sich zusätzlich anhand einer mehrstufigen Authentifizierung schützen können. Inhaltlich schließt es an das Lernnugget „Starke Passwörter“ an.

Low-Code und No-Code: Ein Leitfaden zur Umsetzung von Unternehmenssoftware
In dem dritten Lernnugget der Reihe „Low-Code & No-Code“ erfahren Sie, wie Sie Ihre Software-Ideen mittels LC/NC-Tools unter Zuhilfenahme eines Leitfadens umsetzen können.

Produktionsplanung und -steuerung
In diesem Lernnugget erfahren Sie, wie die Planung und Steuerung in der Produktion funktioniert.

KI in der Predictive Maintenance
In diesem Lernnugget erfahren Sie, was unter Predictive Maintenance zu verstehen ist und wie Predictive Maintenance in der Produktion Einfluss nimmt.

Einführung von Digitalem Lernen – Rahmenbedingungen
In dem ersten Lernnugget der Reihe „Einführung von Digitalem Lernen“ lernen Sie die Rahmenbedingungen zur Einführung von digitalem Lernen kennen und können entscheiden, welche Vorbereitungen Sie in Ihrem Unternehmen vor dessen Einführung treffen möchten.

Einführung in ERP, MES und BDE
In diesem Lernnugget erhalten Sie eine Einführung in die Softwaresysteme ERP, MES und BDE zur Produktionsplanung und Produktionssteuerung.

KI-basierte Prozessoptimierung
In diesem Lernnugget lernen Sie die Möglichkeiten, die sich durch den Einsatz von KI in der Prozessoptimierung ergeben, kennen.

Einführung von Digitalem Lernen – Einbindung von Mitarbeitenden
In dem zweiten Lernnugget der Reihe „Einführung von Digitalem Lernen“ lernen Sie die Bedeutsamkeit der Mitarbeitenden-Einbindung und konkrete Umsetzungsmöglichkeiten kennen.

Softwaresysteme: ERP, MES und BDE
In diesem Lernnugget lernen Sie die drei Softwaresysteme ERP, MES und BDE detailliert kennen.

Durch den Einsatz von KI Produktionsverluste identifizieren
In diesem Lernnugget erfahren Sie, welche Arten es von Produktionsverlusten gibt und wie Sie durch den Einsatz von KI diese Produktionsverluste identifizieren und berechnen können.

Einführung von Digitalem Lernen – Begleitung von Lernprozessen
In dem dritten Lernnugget der Reihe „Einführung von Digitalem Lernen“ erfahren Sie die Bedeutung der Begleitung von digitalen Lernprozessen und lernen Methoden zur Umsetzung kennen.

ERP und MES als Schnittstelle
In diesem Lernnugget erfahren Sie, wie ERP und MES als Schnittstellen für die Ressourcen- und Produktionsplanung im Unternehmen funktionieren.

Supervised Learning
In diesem Lernnugget erhalten Sie einen Einblick in das Supervised Learning (überwachtes Lernen), bei dem ein Algorithmus mit einem Datensatz so trainiert wird, dass er Zusammenhänge und Muster erkennen kann.

Einteilung von Assistenzsystemen
In diesem Lernnugget lernen Sie die unterschiedlichen Arten von Assistenzsystemen kennen, die in der Produktion eingesetzt werden können. Je Art nennen wir Ihnen eine Definition.

Mit KI zum intelligenten Assistenzsystem
In diesem Lernnugget erhalten Sie eine Übersicht über die typischen digitalen Assistenzsysteme. Außerdem werden Ihnen einige Vorteile durch die Erweiterung mit KI genannt.

Technische Komponenten in der Produktion
In diesem Lernnugget erhalten Sie anhand von Beispielen eine Übersicht über die technischen Komponenten eines Assistenzsystems.

KI in Verbindung mit Industrierobotern
In diesem Lernnugget geht es darum, welche Einsatzmöglichkeiten es aktuell für Industrieroboter gibt, auf welche Weise diese mit KI ausgestattet werden können und welche Vorteile sich daraus ergeben.

Verwaltungsschale – Das Ausschreibungsverfahren
In diesem Lernnugget erklären wir Ihnen anhand der Herstellung eines individuellen Kugelschreibers, was unter dem Ausschreibungsverfahren der Verwaltungsschale zu verstehen ist.

AR/VR
In diesem Lernnugget beantworten wir die Frage, wie sich Augmented Reality und Virtual Reality im Unternehmen einbinden lassen.

Qualitätssicherung mithilfe von KI
In diesem Lernnugget erfahren Sie, wie die Einführung von KI zum Ersparnis von Arbeitszeit und effizientem Einsatz von Arbeitskräften führt. Ebenso nennen wir Ihnen die Vorteile sowie Herausforderungen, die Ihnen dabei begegnen können.

3D-Druck: Grundlagen und Einsatzmöglichkeiten
In diesem Lernnugget werden Ihnen die Grundlagen, Vor- und Nachteile sowie einige Einsatzmöglichkeiten des 3D-Drucks aufgezeigt.

Zustandsüberwachung in der Fertigung – Übersicht, Aufbau und Beispiele
Im ersten Teil der Reihe „Zustandsüberwachung in der Fertigung“ werden die Gemeinsamkeiten und Unterschiede der Prozess- und Maschinenüberwachung sowie vier Teilschritte der Systemüberwachung erläutert.

Neue digitale Technologien für die Gastronomie
In diesem Lernnugget erhalten Sie einen Überblick über Einsatzmöglichkeiten digitaler Technologien der Produktion in der Gastronomie. Sie sollen ein einfaches Verständnis darüber erhalten, was die jeweiligen Technologien auszeichnet und welche Vorteile sie bringen.

Zustandsüberwachung in der Fertigung – Datenakquise
Im zweiten Teil der Reihe „Zustandsüberwachung in der Fertigung“ werden die wichtigsten Effekte erklärt und die Anforderungen, die bei der Auswahl von Sensorik bedacht werden sollen.

Interaktive Speisekarten
In diesem Lernnugget erfahren Sie mehr zu interaktiven Speisekarten, wie sie diese in Ihrem gastronomischen Betrieb einsetzen können und welche Vorteile diese Digitalisierungsmöglichkeit bietet.

Zustandsüberwachung in der Fertigung – Analoge und digitale Signalvorverarbeitung
Das Ziel des dritten Teils der Reihe „Zustandsüberwachung in der Fertigung“ ist das Kennenlernen von analoger und digitaler Signalvorverarbeitung.

Online-Events für die Gastronomie
In diesem Lernnugget erfahren Sie, wie Online-Events Ihr gastronomisches Angebot sinnvoll ergänzen können und welche technische Ausstattung dafür benötigt wird.

Zustandsüberwachung in der Fertigung – Merkmalsextraktion
Im vierten Teil in der Reihe „Zustandsüberwachung in der Fertigung“ werden gängige Merkmale erläutert, der Unterschied zwischen uni- und multivariaten Merkmalen erklärt, sowie Verständnis für die Sensitivität von Merkmalen aufgebaut.

Zustandsüberwachung in der Fertigung – Zustandsbewertung
Ziel des fünften und letzten Teils der Reihe „Zustandsüberwachung in der Fertigung“ ist das Kennenlernen gängiger Methoden, die zur Zustandsbewertung eingesetzt werden.

Business Model Canvas
In diesem Lernnugget stellen wir Ihnen das Business Model Canvas vor, welches eine Methode ist, um Geschäftsmodelle zu visualisieren.

Value Proposition Canvas
In diesem Lernnugget wird Ihnen der Aufbau und die einzelnen Elemente des Value Proposition Canvas (VPC). Das VPC ist eine Ergänzung zum Business Model Canvas und ein zentrales kundenzentriertes Werkzeug um ein Leistungsversprechen für Kundengruppen zu entwickeln.

Digitalisierung umsetzen
In diesem Lernnugget zeigen wir Ihnen, welche Herausforderungen und Handlungsoptionen bei der Umsetzung von Digitalisierung auftreten und relevant sein können.

Technologien der Digitalisierung – Smart Factory
In diesem Lernnugget zeigen wir Ihnen die verschiedenen Bereiche der Smart Factory und erklären Ihnen die dort verwendeten Technologien.

Digitale Methoden und Modelle
In diesem Lernnugget zeigen wir Ihnen Beispiele für digitale Methoden und Modelle und welche Ziele Unternehmen damit verfolgen können.

Digitale Werkzeuge in der Fertigung
In diesem Lernnugget lernen Sie die digitalen Werkzeuge in der Fertigung anhand einer beispielhaften Produktion genauer kennen.

Fahrerlose Transportsysteme
In diesem Lernnugget erfahren Sie, wie eine spurgebundene und freie Navigation bei fahrerlosen Transportsystemen funktioniert.

Social Engineering: Betrügerische Nachrichten – Einführung
Im ersten Lernnugget der Reihe „Social Engineering: Betrügerische Nachrichten“ lernen Sie, wie Sie die verschiedenen Arten von betrügerischen Nachrichten anhand wesentlicher Merkmale erkennen können.

Wissen entdecken mit Big Data und Data Mining
In diesem Lernnugget erklären wir Ihnen, was unter den Begriffen Big Data und Wissen zu verstehen ist. Zudem wird Ihnen der Wissensentdeckungsprozess vorgestellt.

Wissensmanagement
In diesem Lernnugget erfahren Sie Grundlegendes zum Thema Wissensmanagement: Ein strategisches Führungskonzept, welches auf den Umgang mit der Ressource Wissen in Unternehmen abzielt.

Social Engineering: Betrügerische Nachrichten – Prävention
In dem zweiten Lernnugget der Reihe „Social Engineering: Betrügerische Nachrichten“ erhalten Sie einen Überblick darüber, wie Sie sich selbst und Ihr Unternehmen vor betrügerischen Nachrichten schützen und so potenzielle Schäden vermeiden können.

Definition, Entwicklung und 4V-Modell
In diesem Lernnugget geben wir Ihnen eine Definition des Begriffs Big Data und erläutern die zeitliche Entwicklung. Zudem erlangen Sie einen Überblick über das 4-V-Modell.

KI in der Angebotserstellung
In diesem Lernnugget zeigen wir Ihnen, wie KI in der Angebotserstellung in der zerspanenden Fertigung unterstützt.

Potenziale neuer Geschäftsmodelle
In diesem Lernnugget erfahren Sie Potenziale neuer Geschäftsmodelle und lernen, welche Konzepte aus der Digitalisierung hervorgehen.

Veränderungen in der Arbeitswelt
In diesem Lernnugget erhalten Sie einen Überblick über die zentralen Entwicklungen der Arbeit – die unter dem Begriff Arbeit 4.0 zusammengefasst werden – insbesondere im Hinblick auf die Arbeitsorganisation und der Tätigkeiten der Beschäftigten in der Fertigung.

Daten als Unternehmenswert
In diesem Lernnugget erfahren Sie, was unter den Begriffen Schutz, Sicherheit, Hoheit und Compliance im Zusammenhang mit Daten als Unternehmenswert zu verstehen ist.

Ethik im Zuge der Digitalisierung
In diesem Lernnugget erfahren Sie, welche ethischen Fragestellungen zu einer KI-überwachten Produktion gestellt werden sollten.

Wissensmanagement – Praktische Tools
In diesem Lernnugget zeigen wir Ihnen konkrete Wissensmanagement-Tools (Communities of Practice, Wiki-System, Expertendatenbank), die Ihr Unternehmen dabei unterstützen, Wissen zu erhalten, zu aktualisieren und mit allen Mitarbeitenden zu teilen.

Energieflüsse
In diesem Lernnugget erhalten Sie eine Einführung in die Energieflüsse der Produktion.

Energieflussanalyse
Nach dem Lernnugget sind Sie in der Lage, Ihren Energieverbrauch mit Hilfe eines Sankey-Diagrammes zu bilanzieren. Das Diagramm hilft dabei, die Top-Verbraucher anschaulich zu identifizieren.

Produkt-Service-Systeme
Durch dieses Lernnugget erfahren Sie, was die Merkmale von Produkt-Service-Systemen sind, was der Unterschied zu produktbegleitenden Dienstleistungen ist, wie ein Unternehmen selbst innovative Produkt-Service-Systeme entwickeln kann und welche Beispiele es bereits auf dem Markt für erfolgreich umgesetzte Produkt-Service-Systeme gibt.

Energieportfolio
Dieses Lernnugget zeigt Ihnen, was ein Energieportfolio ist und wie Sie eines selber erstellen können.

Tools und Prinzipien 1
In dem ersten Lernnugget der Reihe „Tools und Prinzipien“ erfahren Sie, welche Tools und Fertigungsprinzipien es im innerbetrieblichen Materialfluss gibt.

Social Engineering: Betrügerische Nachrichten – Schäden und Folgen
In dem dritten Lernnugget der Reihe „Social Engineering: Betrügerische Nachrichten“ lernen Sie, wie Sie sich vor betrügerischen Nachrichten so gut es geht schützen. Ihnen werden die potentiell auftretenden Schäden, ihre Folgen und eventuelle Lösungsmöglichkeiten aufgezeigt.

Lean Production
In diesem Lernnugget erfahren Sie, welche neuen Möglichkeiten und Chancen die Digitalisierung im Bereich der Lean Production bietet und Sie lernen die Prinzipien der Lean Production kennen.

Leanmanagement 5S-Methode
In diesem Lernnugget lernen Sie die 5S-Methode, ein Prinzip des Lean Managements kennen und erhalten einen Überblick über die fünf Methodenschritte.

Wertstrommanagement
In diesem Lernnugget erfahren Sie, was unter der Wertstrommethode zu verstehen ist und welche wichtigen Erfolgsfaktoren und Vorteile diese Methode mit sich bringt.

Sensorik in der Produktion – Einsatzmöglichkeiten
In diesem Lernnugget erfahren Sie, welche Einsatzmöglichkeiten es bezüglich der Sensorik in der Produktion gibt.

Effiziente Variantenfertigung in Losgröße 1
Dieses Lernnugget demonstriert, wie die Kommunikation zwischen einem Bearbeitungszentrum und dem Fertigungsleitsystem mittels OPC-UA hergestellt werden kann.

Vernetzung von Maschinen
In diesem Lernnugget geht es um die Vernetzung von Maschinen mit OPC UA und umati als Standard für Werkzeugmaschinen und Roboter.

Betriebsdaten in der Produktion
In diesem Lernnugget werden Ihnen die verschiedenen Betriebsdaten der Produktion sowie deren Nutzen vorgestellt.

Tools und Prinzipien 2
In dem zweiten Lernnugget der Reihe „Tools und Prinzipien“ erfahren Sie, wie der innerbetriebliche Materialfluss abläuft.

Digitales Lernen im Unternehmen
In diesem Lernnugget erfahren Sie, welche Potenziale Digitales Lernen im Unternehmen haben kann.

Gründe der Digitalisierung
In diesem Lernnugget lernen Sie die Gründe für Digitalisierung kennen und erfahren, auf welche Bereiche sich diese auswirken.

Lernen mit Lernnuggets
In diesem Lernnugget erfahren Sie, was unter dem Begriff Lernnugget überhaupt zu verstehen ist und welchen Nutzen dieses Lernformat für Unternehmen darstellt. Außerdem zeigen wir Ihnen, wie Lernnuggets in den Arbeitsalltag integriert und didaktisch aufbereitet werden können.

Datenkommunikation
In diesem Lernnugget erfahren Sie alles Relevante zu Subsystemen, Schnittstellen und Protokollen der Datenkommunikation.
Big Data
Wer seine Produktion langfristig optimieren möchte, kommt an der strategischen Nutzung seiner Daten nicht vorbei. Doch wenn die Datenmengen immer größer werden, braucht es Methoden und Verfahren, um diese zielgerichtet für Ihr Unternehmen zu speichern, auszuwerten und zu verarbeiten.