Digitale Produktionssysteme
Home | E-Learning | Digitale Produktionssyteme

Low-Code und No-Code: Eine Einführung
In diesem Lernnugget der Reihe „Low-Code & No-Code“ erhalten Sie eine Einführung in die Thematik von Low-Code und No-Code.

Low-Code und No-Code: Features, Produktbeispiele und Einsatzbereiche
In dem zweiten Lernnugget der Reihe „Low-Code & No-Code“ geben wir Ihnen einen Überblick über die Features, Produktbeispiele und Einsatzbereiche der LC/NC-Tools.

Low-Code und No-Code: Ein Leitfaden zur Umsetzung von Unternehmenssoftware
In dem dritten Lernnugget der Reihe „Low-Code & No-Code“ erfahren Sie, wie Sie Ihre Software-Ideen mittels LC/NC-Tools unter Zuhilfenahme eines Leitfadens umsetzen können.

Produktionsplanung und -steuerung
In diesem Lernnugget erfahren Sie, wie die Planung und Steuerung in der Produktion funktioniert.

Einführung in ERP, MES und BDE
In diesem Lernnugget erhalten Sie eine Einführung in die Softwaresysteme ERP, MES und BDE zur Produktionsplanung und Produktionssteuerung.

Softwaresysteme: ERP, MES und BDE
In diesem Lernnugget lernen Sie die drei Softwaresysteme ERP, MES und BDE detailliert kennen.

ERP und MES als Schnittstelle
In diesem Lernnugget erfahren Sie, wie ERP und MES als Schnittstellen für die Ressourcen- und Produktionsplanung im Unternehmen funktionieren.

Einteilung von Assistenzsystemen
In diesem Lernnugget lernen Sie die unterschiedlichen Arten von Assistenzsystemen kennen, die in der Produktion eingesetzt werden können. Je Art nennen wir Ihnen eine Definition.

Technische Komponenten in der Produktion
In diesem Lernnugget erhalten Sie anhand von Beispielen eine Übersicht über die technischen Komponenten eines Assistenzsystems.

Verwaltungsschale – Das Ausschreibungsverfahren
In diesem Lernnugget erklären wir Ihnen anhand der Herstellung eines individuellen Kugelschreibers, was unter dem Ausschreibungsverfahren der Verwaltungsschale zu verstehen ist.

AR/VR
In diesem Lernnugget beantworten wir die Frage, wie sich Augmented Reality und Virtual Reality im Unternehmen einbinden lassen.

3D-Druck: Grundlagen und Einsatzmöglichkeiten
In diesem Lernnugget werden Ihnen die Grundlagen, Vor- und Nachteile sowie einige Einsatzmöglichkeiten des 3D-Drucks aufgezeigt.
Digitale Produktionssysteme
Ziel digitaler Produktionssysteme ist das optimale Ineinandergreifen von Planung, Bestellung, Fertigung und Lieferung. Spezifische Soft- und Hardware unterstützen Unternehmen, dieses Ziel zu erreichen.