Digitalisierung erfolgreich umsetzen
Digitalisierung erfolgreich umsetzen
Sie möchten Digitalisierungsschritte in Ihrem Unternehmen einleiten? Wir unterstützen Sie bei der Entwicklung und Realisierung von Digitalisierungslösungen und begleiten Sie Schritt für Schritt in Ihrem Unternehmen: von der Konzeptionierung bis zur prototypischen Umsetzung.
Die Dauer der Projekte beträgt sechs Wochen bis maximal sechs Monate. Wie alle anderen Angebote des Zentrums, ist auch dieses für Sie kostenfrei!
Digitalisierungsidee
wird zur Realität
Wir haben bereits zahlreiche kleine und mittlere Unternehmen bei der Digitalisierung unterstützt. Profitieren Sie für die Umsetzung Ihres eigenen Vorhabens von den vielfältigen Anwendungsszenarien, welche wir Ihnen weiter unten aufgelistet haben oder lassen Sie durch unsere Projektidee für ein Vorhaben inspirieren.
Projektbeschreibung
Sie möchten Ihr Unternehmen weiterentwickeln und suchen nach kreativen Impulsen? Wir begleiten Sie bei diesem Prozess und helfen Ihnen mit unserem Knowhow dabei, konkrete Ideen zu entwickeln und eine individuelle Roadmap zu erarbeiten.
Innovative Beispiele aus der Praxis
Unsere Beispiele in der Übersicht
Projektbeschreibung
Im Rahmen des Projekts wird eine Strategie entwickelt, wie die Treppenmeister Partnergemeinschaft bis zum Jahr 2030 klimaneutral werden kann.
Projektbeschreibung
Mithilfe von KI-Algorithmen können alle in einer Produktionslinie verfügbaren Sensorwerte kombiniert und in eine leicht interpretierbare Zahl umgewandelt werden, um Produktionsverluste zu lokalisieren.
Projektbeschreibung
Das Unternehmensnetzwerk muss skalierbar an die aktuelle Unternehmensgröße anpassbar sein. Hierbei gilt es das Thema IT-Sicherheit nicht zu vernachlässigen, sondern kontinuierlich mitzudenken.
Projektbeschreibung
Digitales Lernen ist branchenübergreifend für die Zukunftsfähigkeit von Unternehmen von großer Bedeutung. Ein Konzept für die Umsetzung wird im Rahmen des Projektes am Beispiel der Gastronomie aufgezeigt.
Projektbeschreibung
Digitale Lösungen können die gesellschaftliche Teilhabe von Menschen mit Behinderung verbessern. Hierzu bedarf es jedoch ein gemeinsames digitales Verständnis und eine zielgerichtete Digitalstrategie.
Projektbeschreibung
Digitales Lernen bietet die Möglichkeit, unternehmensinternes Fach- und Erfahrungswissen bedarfsgerecht aufzubereiten und flexibel am Arbeitsplatz abzurufen. Hierfür müssen geeignete Strukturen und Prozesse etabliert sowie Kompetenzen aufgebaut werden.
Projektbeschreibung
Die Verwaltungsschale(VWS) bildet den ersten marktübergreifenden Standard zur informationstechnischen Abbildung eines digitalen Zwillings. Im Rahmen des Projektes baut das Zentrum mit den beteiligten Partnern einen Demonstrator auf, der das Potenzial dieser Technologie aufzeigt.
Projektbeschreibung
Industrie 4.0 bedeutet für moderne Produktionsanlagen, dass sie Daten sammeln und ihren Zustand nach außen kommunizieren müssen. Die Vernetzung unterschiedlichster Maschinen und Anlagen stellt die Industrie vor Herausforderungen. Im Rahmen des Projektes erfolgt die Vernetzung von Anlagen beim Partner mithilfe von OPC UA for machine tools.
Projektbeschreibung
In der Prozessüberwachung spanender Fertigungsverfahren wird vermehrt künstlicher Intelligenz eingesetzt. Dies stellt jedoch insbesondere kleinere Unternehmen vor neue Herausforderungen, da die KI-Experten und Dataanalysten fehlen. Im Rahmen des Projektes wird daher ein allgemeinverständliches Vorgehen beschrieben, mit dem der Einstig in die KI zur Prozessüberwachung gelingt.
Projektbeschreibung
Viele produzierende Unternehmen, darunter insbesondere kleine und mittlere Unternehmen (KMU), stehen vor der Herausforderung, ihren Auftragsabwicklungsprozess zu optimieren und zu digitalisieren. Im Rahmen des Projektes erfolgt daher eine detaillierte Analyse der ablaufenden Prozesse des Partners, um den Auftragsabwicklungsprozess zu optimieren.
Projektbeschreibung
Prozesse bzw. Abläufe prägen den täglichen Arbeitsablauf und tragen direkt zur Leistungserbringung bei. Sie entwickeln sich meist über viele Jahre permanent weiter. Im Projekt wird die SHT-Alu GmbH dabei unterstützt seine eigenen Strukturen sichtbar und transparent zu machen, um sie anschließend effizient aufeinander abzustimmen.
Projektbeschreibung
Durch ein starkes Wachstum eines Unternehmens ändern sich auch interne Abläufe. Transparenz hilft diese zu strukturieren. Im Rahmen des Projektes werden die Prozesse des Partners digital abgebildet und die dafür eingesetzte Software strukturiert.
Projektbeschreibung
Im Unternehmen wird häufig an vielen Digitalisierungsvorhaben parallel gearbeitet. Eine Strategie und ein regelmäßiger Austausch aller Beteiligten kann dabei helfen, die Vorhaben erfolgreicher abzuschließen.
Projektbeschreibung
Komplexe Auftragsabwicklungsprozesse erfordern eine digitale Produktionsplanung. Daher hat das Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrum Hannover gemeinsam mit der Kretschmar GmbH die Spezifikationen für ein Produktionsplanungs- und Steuerungssystem erstellt.
Projektbeschreibung
Wenn sich manuelle Herstellungsprozesse nicht auf eine wirtschaftliche Weise individualisieren lassen, werden andere Methoden benötigt. Im Rahmen eines Projektes mit der Warnkes Holzmanufaktur GmbH & Co. KG wird daher eine digitale Prozesskette eingesetzt.
Projektbeschreibung
Zur Steigerung der Performance und Effizienz wurde gemeinsam mit der Naumann GmbH ein Softwaredemonstrator zur digitalen und echtzeitfähigen Informationsbereitstellung entwickelt.
Projektbeschreibung
Eine systematische Dokumentation und Analyse aller unternehmensrelevanten Prozesse führt zu kontinuierlicher Qualitätsverbesserung. Daher wird gemeinsam mit der Flucon fluid control GmbH ein Leitfaden für ein Qualitätsmanagementhandbuch entwickelt.
Projektbeschreibung
Durch Reklamationen entstehen hohe Kosten. Daher wurde gemeinsam mit der KMH-KAMMANN METALLBAU GmbH ein Konzept für die systematische Aufnahme von externen Reklamationen und die Bereitstellung von qualitätsrelevanten Informationen entwickelt.
Projektbeschreibung
Zur Steigerung der Datenqualität wurden bei der Werkhaus GmbH Verbesserungspotenziale für die Bedienerfreundlichkeit eines Prozesszeiterfassungssystems erarbeitet.
Projektbeschreibung
Digitalisierung stellt den zentralen Stellhebel dar, um die Auftragsabwicklung effizienter und somit wettbewerbsfähiger aufzustellen. Daher werden für die Auftragsabwicklung der Thom GmbH Digitalisierungsmaßnahmen abgeleitet.
Projektbeschreibung
Bei der MST Maschinenbau GmbH soll ein Ticket-System eingeführt werden, um die Kommunikationswege zu optimieren. Im Rahmen des Projekts wird zunächst ein Anforderungskatalog für ein IT-System erstellt.
Projektbeschreibung
Dokumentierte Reklamationen führen zu Prozesssicherheit und somit zur Vorbeugung von Fehlern. Im Rahmen des Projekts wird gemeinsam mit der KMB Maschinenbau GmbH ein Konzept zur digitalen Reklamationsbearbeitung erstellt.
Projektbeschreibung
Eine hohe Flexibilität erfordert aktuell ein hohes Maß an manueller Arbeit. Gemeinsam mit der HVS HolzVerpackungSiedenburg GmbH wurden daher Konzepte für eine Automatisierungslösung entwickelt.
Projektbeschreibung
Gemeinsam mit dem Berufsbildungszentrum Neustadt am Rübenberge wurden Möglichkeiten der Vernetzung verschiedener Systeme analysiert, um Lerninhalten zum Themenbereich Industrie 4.0 besser vermitteln zu können.
Projektbeschreibung
Gemeinsam mit der B-TEC GmbH wird eine Machbarkeitsstudie zur Digitalisierung des Warenwirtschaftssystems durchgeführt.
Projektbeschreibung
Die Erfassung und zielorientierte Verarbeitung von Stamm- und Bewegungsdaten führt zu einer Transparenz in der Abbildung der Warenströme.
Projektbeschreibung
In Zusammenarbeit mit repräsentativen Unternehmen im Bereich der industriellen Fertigung wird untersucht, welche Voraussetzungen für eine automatisierte Personaleinsatzplanung bestehen und welche Effizienzsteigerung sich damit realisieren lässt.
Projektbeschreibung
20 Gastronominnen und Gastronomen suchen mit digitalen Geschäftsmodellideen den Weg aus der Krise. Dafür sind im Rahmen des Schnellläuferprojektes 40 Ideen entstanden.
Projektbeschreibung
Die Digitalisierungsroadmap wird mit dem Unternehmen in Workshops zusammen erarbeitet. Dabei gilt es zunächst die Service-Berichte und deren Inhalte zu verstehen und mögliche Verbesserungspotenziale zu identifizieren.
Projektbeschreibung
Das Projekt kann in vier einzelne Phasen unterteilt werden. Zunächst wurden in einem Zieldefinitionsworkshop mit Mitarbeitern aus allen Gewerken Bedürfnisse und Wünsche aufgenommen.
Projektbeschreibung
In zwei Workshops wird nach den sechs Design Thinking Phasen vorgegangen. Diese Methode wird gewählt, um das Vorgehen nahe an den Kundenbedürfnissen auszurichten.
Projektbeschreibung
Ziel des Projektes ist, fünf Betriebe auf ihrem Weg in die Digitalisierung zu unterstützen und beim Projektmanagement zu begleiten. Insbesondere soll Tischlerei Mundrzik bei der Prozessanalyse und Anbieterauswahl eines ERP-Systems unterstützt werden.
Projektbeschreibung
Zur Erreichung des Ziels wird ein Projektor eingesetzt, der verschiedene Bauteilansichten direkt auf die Arbeitsfläche der Mitarbeiter projiziert.
Projektbeschreibung
Im Rahmen von zwei Kreativworkshops mit dem Management sollen sowohl Ideen zur Weiterentwicklung des bestehenden Geschäftsmodells gesammelt werden als auch revolutionäre Geschäftsmodellinnovationen entstehen.
Projektbeschreibung
Im Rahmen des Kooperationsprojekts wurde die Auftragsabwicklung von Standardaufträgen und Großprojekten analysiert und ein Konzept zur Digitalisierung der Auftragsabwicklung entwickelt.
Projektbeschreibung
Inhalt des Projektes ist das Retrofitting einer Bandsäge. Das Ziel ist es dabei, die Verfügbarkeit der Bandsäge in Echtzeit zu berechnen und über ein Endgerät zu visualisieren.
Projektbeschreibung
Zusammen mit der Kirchner Engineering Consultants GmbH wurden bedarfsgerecht digitale Formate für die interne Weiterbildung der Mitarbeitenden ausgewählt und beispielhaft gemeinsam entwickelt, um das Lernen und die Bereitstellung von Inhalten im Unternehmen interaktiv und digital zu gestalten.
Projektbeschreibung
Im Rahmen des Projektes wurde ein niederschwelliges IoT-Netzwerk für Reitanlagen zur Erfassung und Verarbeitung von Telemetriedaten konzipiert und umgesetzt.
Projektbeschreibung
Das Fabriklayout wird mit Hilfe von an Drohnen montierten Kameras digitalisiert. Die erstellten 3D-Fabrikmodelle werden in CAD-Software zur Planung genutzt.
Projektbeschreibung
Wo Industrie 4.0-Technologien zum Einsatz kommen, ist die IT-Sicherheit essentiell. Vor der Migration von Prozessleitsystemen und Automatisierungstechnik brauchte eine Firma Beratung zum aktuellen Stand.
Projektbeschreibung
Die Laverana GmbH & Co. KG wurde bei der Konzeptionierung eines innovativen Wissensmanagements unterstützt.
Projektbeschreibung
Die Fastec GmbH realisiert eine automatische Zustandserkennung für Werkzeugmaschinen. Die Sartorius AG wendet diese Software zur Produktionsoptimierung an.
Projektbeschreibung
Bei dem Unternehmen Bornemann Gewindetechnik GmbH & Co. KG wurden einfache, wiederkehrende Prozesse beispielhaft automatisiert.
Projektbeschreibung
Das IFW erprobte den Einsatz eines Indoor-GPS-Systems der Firma ATS zur automatischen Lokalisierung produktionsrelevanter Fertigungsressourcen.
Projektbeschreibung
Kosten und Nutzen von Plattformsystemen sind für KMU schwer einzuschätzen. Gemeinsam mit der Firma Lauscher Präzisionstechnik GmbH wurde deshalb eine Einführungssystematik entwickelt.
Projektbeschreibung
Ein neuartiges Pumpmodul der Gebrüder Heyl Analysentechnik GmbH & Co. KG stellt Messwerte zur Verfügung, um datengetriebene Geschäftsmodelle zu ermöglichen.
Projektbeschreibung
Im Rahmen des Projektes wurde mit der ECOROLL AG Werkzeugtechnik eine Vernetzung eines sensorischen Walzwerkzeugs mit der IIoT-Plattform ADAMOS umgesetzt. Die Vernetzung ermöglicht die Umsetzung einer Prozessüberwachung des Walzprozesses.
Projektbeschreibung
Gemeinsam mit der Solarlux GmbH wurden Kriterien für die Einführung eines Produktionsleitsystems entwickelt, das in seinem Softwareumfang auf die Bedürfnisse des Unternehmens zugeschnitten ist.
Projektbeschreibung
Gemeinsam mit der Exportverpackung Sehnde GmbH analysierte „Mit uns digital!“ das Dateimanagementsystem mit dem Ziel, die Produktion zu automatisieren.
Projektbeschreibung
Im Rahmen des Projektes wurde mit der Firma REHM und OEEsmart eine automatisierte Kennzahlenberechnung bei einer alten Wasserstrahlanlage realisiert. Dabei wurde ein Sensorkonzept erarbeitet, das die Berechnung der Gesamtanlageneffektivität ermöglicht.
Projektbeschreibung
Die Produktionsprozesse der Colusso Industriedienstleistungen GmbH wurden in diesem Projekt vollständig vernetzt und automatisiert.
Projektbeschreibung
Wie kommt ein Mitarbeiter schnell und effizient an alle Informationen, die er braucht? Bei der Harzwasserwerke GmbH wurde ein zentrales Betriebsinformationssystem aufgebaut, um dieses Problem zu lösen.
Projektbeschreibung
Im Rahmen des Projekts wurde die Aerzener Maschinenfabrik GmbH bei der Konzeption eines Montagearbeitsplatzes für Standardbaugruppen mit Hilfe visueller Assistenzsysteme unterstützt.
Projektbeschreibung
Im Rahmen des Projektes wurde mit der Sennheiser electronic GmbH & Co. KG eine Kennzahlenberechnung und -darstellung auf Basis von Maschinendaten in Echtzeit realisiert.
Projektbeschreibung
Gemeinsam mit der LAP GmbH Laser Applikationen entwickelte das Kompetenzzentrum ein Montageassistenzsystem, das den Prozessfortschritt automatisch erkennt und den folgenden Montageschritt anzeigt.
Projektbeschreibung
Im Rahmen des Projektes wurde mit der Ingenieurgesellschaft mbH & Co. KG (IFE) der Inspektionsprozess durchgängig digitalisiert. Die Beteiligung der Mitarbeiter stand dabei im Mittelpunkt des Projektes.
Projektbeschreibung
Im Rahmen des Projektes wurde mit der KS HUAYU Bearbeitungs GmbH die Kommunikation zwischen einem Bearbeitungszentrum und dem Fertigungsleitsystem hergestellt.
Projektbeschreibung
Im Rahmen des Projektes wurde mit der SCHUBS GmbH ein Werker-Assistenzsystem zur visuellen Unterstützung bei der Schaltschrankmontage aufgebaut.