Mit mehr als 230 Teilnehmern war die Konferenz in der Generalfabrik des Zentrums ein großer Erfolg. Professor Berend Denkena, Leiter des Instituts für Fertigungstechnik und Werkzeugmaschinen der Leibniz Universität Hannover und Vorstand des vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie geförderten Kompetenzzentrums, eröffnete die Konferenz. „Die enorme Resonanz auf unsere Veranstaltung zeigt das besondere Interesse am Thema Digitalisierung. Besonders erfreulich ist, dass mehr als 60 Prozent der Teilnehmer Vertreter von Unternehmen sind.“
Kleine und mittlere Unternehmen konnten sich auf der Konferenz über die Möglichkeiten der Digitalisierung 4.0 informieren. Unternehmen wie Sennheiser und Lenze präsentierten in ihren Vorträgen Best-Practice-Beispiele zur Digitalisierung und Vernetzung. Prof. Dr.-Ing. Sami Haddadin von der Leibniz Universität Hannover stellte in seinem Vortrag „Roboter und Menschen in der digitalisierten Welt“ fühlende Roboter, also Roboter der dritten Generation vor.
Ein ideales Forum für den Austausch bot der „Markt der Möglichkeiten“ während der Konferenz. Firmen und die Expertenfabriken des Zentrums „Mit uns digital!“ zeigten Lösungen zum Thema Digitalisierung und Vernetzung. Kurzvorträge im Forum zu Themen wie Arbeit 4.0, digitales Handwerk und das Labor der Zukunft gaben Impulse für Diskussionen.
Markt der Möglichkeiten: Zeit für den Austausch und für die Besichtigung der Generalfabrik.
In der Generalfabrik des Zentrums „Mit uns digital!“ erlebten die Teilnehmer anhand der Fertigung eines individuell konfigurierbaren Kugelschreibers praxisnah, wie konkrete Digitalisierungslösungen auch im Mittelstand umsetzbar sind.