Traditionelle Geschäftsmodelle digitalisieren: Wie ein Handwerksunternehmen digitalisiert werden kann

Startseite/Traditionelle Geschäftsmodelle digitalisieren: Wie ein Handwerksunternehmen digitalisiert werden kann

Traditionelle Geschäftsmodelle digitalisieren: Wie ein Handwerksunternehmen digitalisiert werden kann

Unter Digitalisierung verstehen wir das Bestreben, bestehende Prozesse, Produkte oder Dienstleistungen mit digitaler Technik zu verbessern und effizienter zu gestalten. Dies ist allerdings nur die halbe Wahrheit, denn es geht dabei auch um die Zukunfts- und Wettbewerbsfähigkeit eines Unternehmens. Was bisher gut funktioniert, muss morgen vielleicht schon angepasst werden. Diese Entwicklung wird auch vor traditionellen Handwerksunternehmen nicht halt machen, sodass Handwerksunternehmen gezwungen sein werden, ihre Prozesse und Geschäftsmodelle anzupassen. Warum sich Handwerksunternehmen trotz voller Auftragsbücher mit der Digitalisierung beschäftigen sollten und welche Wettbewerbsvorteile dies bringen kann, wird in diesem Seminar an einem Unternehmensbeispiel aus dem Handwerk aufgezeigt.

Themen und Inhalte der Veranstaltung:

  • Weiterentwicklung von traditionellen Geschäftsmodellen im Handwerk
  • Aufbau digitaler Geschäftsmodelle im Handwerk
  • Entwicklungsphasen der Digitalisierung
  • Software- und App Nutzung
  • Transfer auf das eigene Unternehmen

jetzt teilnehmen

Veranstaltungsorte

Webinar, online

 

Partner

Die Veranstaltung findet in Kooperation mit der WRG Wirtschaftsförderung Region Göttingen GmbH und dem Mittelstand 4.0 Kompetenzzentrum Lingen statt.