Life Cycle Costing

In diesem Lernnugget definieren wir Life Cycle Costing, zeigen mögliche Anwendungsbereiche auf und benennen verschiedene Kostenarten, die im Laufe des Lebenszyklus anfallen.
Sensorbasiertes Retrofit

In diesem Lernnugget lernen Sie grundlegende Fragen zur Durchführung eines Retrofittings kennen und erfahren, wie dies am Beispiel einer Wasserstrahlanlage aussehen kann.
Ökologische Unternehmensbilanzierung

In diesem Lernnugget erfahren Sie, was das Greenhouse Gas Protocol als Standard aussagt, wie Unternehmen systematisch ökologisch bilanziert werden, welche einfachen Maßnahmen zur Emmissionsreduktion bestehen und wie die Digitalisierung hier unterstützen kann.
Bedrohungskategorien und Schutzmaßnahmen

In diesem Lernnugget erfahren Sie, welche Bedrohungskategorien sowie Schutzmaßnahmen es im Bereich IT-Sicherheit gibt.
In 6 Schritten zur digitalen Kommunikationsstrategie

In diesem Lernnugget erfahren Sie, wie Sie in sechs Schritten eine Kommunikationsstrategie entwickeln und somit Ihre Zielgruppe auf sich aufmerksam machen.
Einführung von KI-Lösungen

In diesem Lernnugget erfahren Sie, welche speziellen Kenntnisse und Fähigkeiten bei der Planung und Analyse im Hinblick auf die Einführung von KI sinnvoll sind.
Dauerlinienanalyse

In diesem Lernnugget wird Ihnen die Analyse des Lastgangs Ihres Unternehmens gemäß der Dauerlinienanalyse sowie die Einleitung von ersten Maßnahmen zur Energiekostenreduktion vorgestellt.
Einführung von KI – Organisatorische Voraussetzungen

Im ersten Teil der Reihe „Einführung von KI“ lernen Sie die wichtigsten organisatorischen Voraussetzungen für die Einführung von KI kennen und erfahren, wie diese in einem Praxisbeispiel angewendet wurden.
Einführung von KI – Technische Voraussetzungen

Im zweiten Teil der Reihe „Einführung von KI“ lernen Sie die wichtigsten technischen Voraussetzungen für die Einführung von KI kennen. Neben einer Erläuterung dieser erhalten Sie eine Erklärung, weshalb sie Voraussetzungen für KI darstellen.
MET-Matrix

In diesem Lernnugget erfahren Sie das Ziel und den Aufbau einer MET-Matrix, deren Bestandteile, wie eine MET-Matrix anhand eines Beispiels aussehen kann und welche Vorteile die Methodik bietet.