Der Online-Handel verzeichnet seit Jahren ein kontinuierliches Wachstum, von dem Unternehmen profitieren können – sofern sie ihre Prozesse optimieren, um mit steigenden Bestellmengen und einer zunehmenden Produktvielfalt Schritt zu halten. Gleichzeitig erwarten Kund*innen schnelle Lieferzeiten, einen reibungslosen Bestellprozess und einen zuverlässigen Service. Auch neue Vertriebskanäle wie Social Selling gewinnen an Bedeutung und erfordern eine gezielte Strategie. Um diesen Anforderungen gerecht zu werden, sind digitale Lösungen gefragt.
Vor diesem Hintergrund führt das Mittelstand-Digital Zentrum Hannover gemeinsam mit der Forche Commercium UG ein Digitalisierungsprojekt durch. Ziel des Projekts ist die effizientere Gestaltung des E-Commerce durch digitale und automatisierte Prozesse sowie die Entwicklung einer Social-Media-Strategie, welche die neuen Vertriebskanäle berücksichtigt.
Optimierung von Prozessen und Abläufen
Das Handelsunternehmen erweitert derzeit seine Produktpalette und baut einen eigenen Online-Shop auf. Mit der Erweiterung der Produktpalette steigen auch die Anforderungen an die internen Prozesse. So müssen künftig größere Bestände verwaltet, die Auftragsabwicklung optimiert und Kundenanfragen effizient bearbeitet werden.
Zu Beginn des Projekts erfolgt eine detaillierte Analyse der bestehenden Abläufe, einschließlich der Bestell- und Lagerverwaltung sowie der verwendeten Systeme. Basierend auf diesen Erkenntnissen werden gezielte Maßnahmen zur digitalen Optimierung entwickelt. Die neuen digitalen Prozesse sollen es dem Unternehmen ermöglichen, flexibel auf eine steigende Nachfrage und ein wachsendes Produktsortiment zu reagieren. Dies trägt dazu bei, den Umsatz sowohl in bestehenden als auch in neuen Vertriebskanälen zu steigern.
Social Media als Vertriebskanal
Ein weiterer Schwerpunkt des Projekts liegt auf der Entwicklung einer Social-Media-Strategie, um die Sichtbarkeit des Unternehmens auf ausgewählten Plattformen zu erhöhen. Ein möglicher Baustein ist dabei die automatisierte und KI-gestützte Erstellung von Inhalten.
Zudem soll über den Social-Media-Auftritt eine zusätzliche Verkaufsoption geschaffen werden. Die Nutzung von sogenannten Social-Selling-Funktionen ermöglicht es, Produkte direkt über soziale Netzwerke wie Instagram und Facebook zu verkaufen. Kund*innen können dort Produkte entdecken, sich informieren und sie oft direkt in der App kaufen – ohne auf eine andere Webseite wechseln zu müssen.
Darüber hinaus bieten diese Plattformen gezielte Werbemöglichkeiten, um potenzielle Käufer*innen direkt zu erreichen. Unternehmen nutzen Social Media zudem, um mit ihrer Zielgruppe in Kontakt zu treten, Fragen zu beantworten und eine persönliche Beziehung aufzubauen. Durch die Kombination aus personalisierten Angeboten und interaktiven Inhalten können Unternehmen das Einkaufserlebnis optimieren und ihre Verkaufszahlen steigern.
Sie möchten mehr Reichweite durch Social Media?
Unser Leitfaden Potenziale des Social-Media-Marketings – Digitale Sichtbarkeit und Reichweite zeigt Ihnen Möglichkeiten auf, wie Sie soziale Medien für Ihre Ziele nutzen können – von der Erhöhung Ihrer digitalen Sichtbarkeit und Reichweite über die Interaktion mit Kund*innen bis hin zum Direktverkauf Ihrer Produkte mittels Social Commerce.
Sie haben weitere Fragen? Dann kontaktieren Sie uns gern! Unsere Expertin für Digitales Marketing, Dr. Levke Walten, steht Ihnen unter walten@mitunsdigital.de oder 0511 762 4984 zur Verfügung.