Arbeiten auf Distanz – eine besondere Herausforderung
Tipps für eine erfolgreiche Zusammenarbeit
Mit zwei praxisnahen Tipps können Unternehmen den Herausforderungen im virtuellen und hybriden Arbeitsumfeld begegnen:
1. Selbstorganisation und Eigenverantwortung stärken
In virtuellen und hybriden Teams ist Eigenverantwortung besonders wichtig. Da direkte Abstimmungen seltener sind, müssen Aufgaben klar strukturiert und eigenständig bearbeitet werden. Zwei bewährte Methoden helfen dabei:
- Setzen Sie klare Ziele: Mit der SMART-Methode (spezifisch, messbar, erreichbar, relevant, zeitgebunden) lassen sich Aufgaben gezielt und strukturiert steuern.
- Nutzen Sie digitale Tools: Digitale To-Do-Listen oder Projektmanagement-Software helfen dabei, Prioritäten zu setzen und den Überblick zu behalten.
2. Aktives Beziehungsmanagement für ein starkes Teamgefühl
Damit Teams trotz räumlicher Distanz gut zusammenarbeiten, muss das Wir-Gefühl aktiv gefördert werden. Ohne den spontanen Austausch in der Kaffeeküche kann das Gefühl entstehen, allein zu arbeiten. Diese Maßnahmen helfen:
- Schaffen Sie Raum für informellen Austausch: Meetings können mit einer kurzen, lockeren Runde begonnen oder virtuelle Kaffeepausen eingeplant werden.
- Organisieren Sie virtuelle Teamevents: Online-Spiele, digitale Sporteinheiten oder After-Work-Treffen fördern den Teamgeist.
So gelingt die Zusammenarbeit in virtuellen und hybriden Teams
Damit virtuelle und hybride Teams reibungslos funktionieren, sind klare Abläufe und eine bewusste Kommunikation entscheidend. Selbstorganisation und ein aktives Beziehungsmanagement helfen dabei, ein starkes Miteinander zu fördern. Wer die richtigen Werkzeuge nutzt und aktiv den Teamgeist stärkt, kann auch auf Distanz effizient und erfolgreich zusammenarbeiten.
Neugierig geworden? In unserem Lernnugget „Arbeiten in virtuellen und hybriden Teams“ erfahren Sie, welche weiteren Kompetenzen für eine erfolgreiche Zusammenarbeit entscheidend sind.
Unsere Expertin Leonie Hormig steht Ihnen unter hormig@mitunsdigital.de oder 0173 203 9329 zur Verfügung.