Veranstaltungsort
Ort
![Online](https://digitalzentrum-hannover.de/wp-content/uploads/2023/07/shutterstock_1739378873-scaled.jpg)
![](https://digitalzentrum-hannover.de/wp-content/uploads/2024/03/events.png)
Home | Veranstaltungen | Energiewissen und intelligente Anwendung: Das Projekt „EILE“
Im Rahmen des Projekts “EILE” soll ein generisches Vorgehensmodell zur Implementierung und Nutzung eines Energiemanagementsystems insbesondere in KMU entwickelt werden.
Dies wird durch ein auf Mess- und Prognosedaten basierendes Modell des bestehenden Energiesystems realisiert, welches die tatsächlichen und geplanten Energieflüsse eines Produktionssystems abbildet. Dazu gehören neben dem derzeitigen Ist-Zustand auch durch das Energiemodell simulierte Varianten, z.B. in Form einer ergänzten Stromeigenerzeugung (PV, Wind, etc.) mit unterschiedlich dimensionierten Speicherkapazitäten (Batterie) sowie unter Berücksichtigung von verschiebbaren Lasten (Flexibilitäten) und ggf. dynamischen Stromtarifmodellen.
Je genauer die Prognosen und Modelle sind, desto effizienter kann auch der Einsatz der Energie gesteuert werden. Hierfür liefern maschinelle Lernverfahren und der Einsatz von künstlicher Intelligenz bessere Ergebnisse als physikalische Modelle. Daher kommen einfach zugängliche KI-basierte Prognoseverfahren in Form von Open-Source-Software bei der modell-prädiktive Regelung und Steuerung zum Einsatz. Diese sind in ihrer Anwendbarkeit einfacher und niederschwelliger als regelbasierte Expertensysteme.
Daneben können Effizienz- und Energieflexibilitätsmaßnahmen simuliert und bewertet werden, beispielsweise in Form einer optimierten Belegung der Produktionsanlagen oder von zeitlich angepassten Aufträgen an energieintensiven Anlagen. Weiterhin können die Einsatzzeiträume von Verbrauchern an die verfügbare Eigenerzeugung angepasst werden, um mittels Energieflexibilität die Strombezugskosten zu senken. Um die spätere Übertragbarkeit und Anwendbarkeit zu gewährleisten, basieren die Ansätze auf realen Anwendungsfällen von KMU.
Im Rahmen des Projekts “EILE” soll ein generisches Vorgehensmodell zur Implementierung und Nutzung eines Energiemanagementsystems insbesondere in KMU entwickelt werden.
Dies wird durch ein auf Mess- und Prognosedaten basierendes Modell des bestehenden Energiesystems realisiert, welches die tatsächlichen und geplanten Energieflüsse eines Produktionssystems abbildet. Dazu gehören neben dem derzeitigen Ist-Zustand auch durch das Energiemodell simulierte Varianten, z.B. in Form einer ergänzten Stromeigenerzeugung (PV, Wind, etc.) mit unterschiedlich dimensionierten Speicherkapazitäten (Batterie) sowie unter Berücksichtigung von verschiebbaren Lasten (Flexibilitäten) und ggf. dynamischen Stromtarifmodellen.
Je genauer die Prognosen und Modelle sind, desto effizienter kann auch der Einsatz der Energie gesteuert werden. Hierfür liefern maschinelle Lernverfahren und der Einsatz von künstlicher Intelligenz bessere Ergebnisse als physikalische Modelle. Daher kommen einfach zugängliche KI-basierte Prognoseverfahren in Form von Open-Source-Software bei der modell-prädiktive Regelung und Steuerung zum Einsatz. Diese sind in ihrer Anwendbarkeit einfacher und niederschwelliger als regelbasierte Expertensysteme.
Daneben können Effizienz- und Energieflexibilitätsmaßnahmen simuliert und bewertet werden, beispielsweise in Form einer optimierten Belegung der Produktionsanlagen oder von zeitlich angepassten Aufträgen an energieintensiven Anlagen. Weiterhin können die Einsatzzeiträume von Verbrauchern an die verfügbare Eigenerzeugung angepasst werden, um mittels Energieflexibilität die Strombezugskosten zu senken. Um die spätere Übertragbarkeit und Anwendbarkeit zu gewährleisten, basieren die Ansätze auf realen Anwendungsfällen von KMU.
Anmeldestände nach Farben:
Plätze verfügbar
Wenige Restplätze
Ausgebucht
Das Mittelstand-Digital Zentrum Hannover gehört zu Mittelstand-Digital. Mit dem Mittelstand-Digital Netzwerk unterstützt das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz die Digitalisierung in kleinen und mittleren Unternehmen und dem Handwerk. Weitere Informationen finden Sie unter www.mittelstand-digital.de.
Mittelstand-Digital Zentrum Hannover
An der Universität 2, 30823 Garbsen
© 2023 Mittelstand-Digital Zentrum Hannover | Alle Rechte vorbehalten
Wir freuen uns, dass Sie sich für unser KI-Mentoring-Programm mit dem Fokus auf marketing interessieren. Bitte füllen Sie das folgende Formular aus, um sich für einen der Arbeitskreise zu registrieren. Wir prüfen Ihre Anfrage und melden uns schnellstmöglich zurück.
Alle Angebote des Zentrums sind kostenfrei.
Wir freuen uns, dass Sie sich für unser KI-Mentoring-Programm interessieren. Bitte füllen Sie das folgende Formular aus, um sich für einen der Arbeitskreise zu registrieren. Wir prüfen Ihre Anfrage und melden uns schnellstmöglich zurück.
Alle Angebote des Zentrums sind kostenfrei.
Digitale Neuigkeiten, aktuelle Themen und kommende Termine monatlich in Ihr Postfach, mit unserem Newsletter!
Mit dem Absenden dieser Anmeldung stimme ich zu, dass meine Daten zum Zweck des Newsletterempfangs zu CleverReach übertragen werden. Nähere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung
Teilen Sie uns Ihre Kontaktdaten mit, wir melden uns schnellstmöglich bei Ihnen zurück!
Alle Angebote des Zentrums sind kostenfrei.
Teilen Sie uns Ihre Kontaktdaten mit, wir melden uns schnellstmöglich bei Ihnen zurück!
Sie haben eine konkrete Projektidee, mit der wir Ihren Betrieb bei der Digitalisierung unterstützen können? Teilen Sie uns Ihre Idee mit und wir melden uns umgehend bei Ihnen und besprechen alle weiteren Schritte.
Alle Angebote des Zentrums sind kostenfrei.
Teilen Sie uns Ihre Kontaktdaten mit, wir melden uns schnellstmöglich bei Ihnen zurück!
Alle Angebote des Zentrums sind kostenfrei.
Alle Angebote des Zentrums sind kostenfrei.
Teilen Sie uns Ihre Kontaktdaten mit, wir melden uns schnellstmöglich bei Ihnen zurück!
Teilen Sie uns Ihre Kontaktdaten mit, wir melden uns schnellstmöglich bei Ihnen zurück!
Alle Angebote des Zentrums sind kostenfrei.