Künstliche Intelligenz im Bienenstock

Mithilfe von KI-Algorithmen wird der Aktivitätszustand der Drohnen und Arbeiterbienen erfasst. So kann der Gesundheitszustand des Bienenstocks auch aus der Ferne ermittelt werden.
Einführung in Business Intelligence

In diesem Lernnugget erfahren Sie, was Business Intelligence (BI) ist, welchen Nutzen Sie aus BI für Ihr Unternehmen ziehen können und für welche Unternehmen sich der Einsatz von BI lohnt.
Digitale Zwillinge vom Bienenstock und Honig erhöhen die Transparenz

Der Digitale Zwilling reduziert den Aufwand für Imker und erhöht die Transparenz für den Konsumenten. Sowohl der C02-Fußabdruck als auch die Herkunft des Honigs sind im digitalen Zwilling dokumentiert.
Datenqualität überprüfen für zuverlässige KPI-Berechnung

In produzierenden Unternehmen spielen automatisierte Fertigungslinien eine entscheidende Rolle für eine effiziente und kostengünstige Produktion. Die Integration von Sensorik und Monitoring-Systemen ermöglicht es, eine Vielzahl an Daten zu erheben – zum Beispiel Ausfallzeiten zu tracken, die Anzahl der produzierten sowie defekten Produkte (Ausschuss) pro Maschine beziehungsweise pro Schicht zu zählen oder die Produktionsgeschwindigkeiten zu dokumentieren. […]
Regelbasierte Datenqualitätskontrolle für zuverlässige KPI-Berechnungen

Entwicklung eines Verfahrens zur automatisierten Evaluation der Qualität von Produktionsdaten (Key Performance Indicator = KPI) inklusive Dokumentation in einem Anwenderleitfaden
Einsatz von KI zur bildbasierten Sortierung von Mehlwürmern

Mithilfe einer künstlichen Intelligenz und Kamera werden Mehlwürmer anhand ihrer Größe selektiert. Hierdurch können die am besten entwickelten Mehlwürmer für die Mehlwurmzucht ausgewählt werden.
Zentrum für KI in der Zerspanung: ProKI-Hannover

Künstliche Intelligenz (KI) hält zunehmend Einzug in unseren Alltag. Und auch in der Produktionstechnik stellt sich die Frage, wie KI dazu beitragen kann, die Produktivität, Qualität und Prozesssicherheit zu steigern. In der Praxis werden KI-basierte Systeme in der Produktion aber noch selten eingesetzt. Hier setzt ProKI an: Das vom Bundesministerium für Bildung und Forschung geförderte […]
Konzept zur Bestimmung von SOLL-Zeiten an variantenreichen Montagearbeitsplätzen

Eine präzise Bestimmung von realitätsnahen SOLL-Zeiten kann eine enorme Arbeitserleichterung und einen innovativen Bestandteil der zukünftigen Produktionsplanung darstellen.
Zustandsüberwachung in der Fertigung – Übersicht, Aufbau und Beispiele

Im ersten Teil der Reihe „Zustandsüberwachung in der Fertigung“ werden die Gemeinsamkeiten und Unterschiede der Prozess- und Maschinenüberwachung sowie vier Teilschritte der Systemüberwachung erläutert.
Zustandsüberwachung in der Fertigung – Datenakquise

Im zweiten Teil der Reihe „Zustandsüberwachung in der Fertigung“ werden die wichtigsten Effekte erklärt sowie die Anforderungen, die bei der Auswahl von Sensorik bedacht werden sollen.