Retrofit
Retrofit
Das (digitale) Update
für Bestandsanlagen
Im Zuge der Digitalisierung wurde auch der Begriff des Retrofit neu geprägt. Im Vordergrund stehen hierbei die Erfassung von Informationen und Produktionsdaten. Neben finanziellen Aspekten bietet ein Retrofit gegenüber Neubeschaffungen oft aber auch den Vorteil, aufgebautes Wissen und eingespielte Prozesse im Betrieb zu erhalten.
Grundsätzlich lässt sich zwischen sensorischem, aktuatorischem und einem steuerungstechnischem Retrofit unterscheiden. Fest steht dabei, dass ein Retrofit-Projekt immer individuell an das Unternehmen angepasst sein muss.
Retrofit ermöglicht es, auch ältere Maschinen und Anlagen fit für die vernetzte Produktion zu machen. Mit Hilfe von Sensoren und geeigneter Kommunikationstechnik lassen sich Maschinenzustands- und Prozessdaten erfassen, die vielseitig zur Planung und Steuerung der Produktion, zur Prozessoptimierung und -überwachung sowie zur vorbeugenden Instanthaltung beitragen. Die Digitalisierung der Produktion kann somit kostengünstig ohne kompletten Austausch des Maschinenparks erfolgen. Dieses kapitalschonende Vorgehen ist vor allem für kleine und mittlere Unternehmen von Vorteil.