Evaluierung der UN-Nachhaltigkeitsziele in Patenten mittels KI

Der Einsatz von KI ermöglicht eine automatisierte Auswertung von Patenten hinsichtlich verschiedener Nachhaltigkeitsmerkmale . Hiermit kann der manuelle Aufwand reduziert und gleichzeitig die Wettbewerbsfähigkeit erhöht werden.
Technologien zur Energiedatenerfassung: Smart, vernetzt, effizient

Im digitalen Zeitalter ist ein gezielter Umgang mit Energiedaten ein zentraler Baustein für Transparenz, Effizienz und Nachhaltigkeit in der Industrie. Moderne Systeme zur Energiedatenerfassung ermöglichen es, relevante Informationen strukturiert, interoperabel und mit geringem Aufwand zu erfassen – vernetzt, standardisiert und sicher. Doch wie funktionieren solche Systeme genau? Und wie lassen sie sich konkret im Unternehmen […]
Digitalisierung der Abfalllogistik in temporären Ballungszentren

Mit smarten Technologien und Besucherbeteiligung die Abfalltrennung und -entsorgung optimieren: Ein nachhaltiges Konzept für schwankendes Müllaufkommen, das Umweltbelastung reduziert und Touristen sensibilisiert.
KI-Chatbot zur Dokumentenanalyse: Chancen, Anwendungen und Ausblick

Künstliche Intelligenz als treibende Kraft in modernen Unternehmen Die Untersuchung von Dokumenten mittels Künstlicher Intelligenz (KI) stellt einen bedeutenden Fortschritt in der Informationsverarbeitung dar. KI-Technologien ermöglichen es, große Mengen an Textdaten effizient und präzise zu durchsuchen, indem sie relevante Informationen anhand vordefinierter Kriterien extrahieren. Diese innovative Methode spart nicht nur Zeit, sondern verbessert auch die […]
Datenvorverarbeitung für KI: Gute Daten, starke Modelle

Die Qualität von KI-Modellen steht und fällt mit den Daten, die sie nutzen. Doch welche Faktoren beeinflussen die Datenqualität? Und wie lassen sich Rohdaten so aufbereiten, dass sie die bestmöglichen Ergebnisse liefern? In diesem Kurzvortrag zeigen wir Ihnen anhand konkreter Beispiele, welche Methoden der Datenvorverarbeitung – von Normalisierung über Datenbereinigung bis hin zu Feature Engineering […]
Automatisierte Beantwortung von Kundenanfragen mittels LLM

Wie können Unternehmen effizient auf Kundenanfragen reagieren, ohne wertvolle Ressourcen zu binden? In diesem Kurzvortrag zeigen wir, wie Large Language Models (LLMs) die automatisierte Kundenkommunikation verbessern, welche technischen Grundlagen dahinterstecken und welche Herausforderungen es zu meistern gilt. Kunden erwarten schnelle und präzise Antworten – ob per E-Mail, Chat oder Social Media. Gleichzeitig stehen Unternehmen (insbesondere […]
Lokaler KI-Chatbot mit eigenen Daten

Wie können Unternehmen ihre internen Daten effizient nutzen, um Wissen gezielt bereitzustellen? In diesem Kurzvortrag zeigen wir, wie ein lokaler KI-Chatbot mit eigenen Daten trainiert wird, welche Vorteile er gegenüber externen Lösungen bietet und wie Unternehmen von einer maßgeschneiderten Wissensassistenz profitieren können. Die Nutzung von Künstlicher Intelligenz für interne Wissenssysteme wird zunehmend wichtiger. Während öffentliche […]
Intelligentes Retrofitting an Produktionsmaschinen durch den Einsatz von KI

Durch die Kombination aus dem Nachrüsten einer alten Produktionsanlage mit Sensoren (Retrofit) und der intelligenten Datenauswertung per KI ergeben sich weitreichende Potenziale für produzierende Unternehmen. Anhand des Beispiels einer Umformmaschine wird die schrittweise Implementierung des Retrofits und der Datenauswertung erläutert und die Potentiale des Fallbeispiels aufgezeigt. Inhalt der Veranstaltung Wie lassen sich Produktionsfehler prozessintegriert erfassen? […]
Intelligentes Retrofitting an Produktionsmaschinen durch den Einsatz von KI

Durch die Kombination aus dem Nachrüsten einer alten Produktionsanlage mit Sensoren (Retrofit) und der intelligenten Datenauswertung per KI ergeben sich weitreichende Potenziale für produzierende Unternehmen. Anhand des Beispiels einer Umformmaschine wird die schrittweise Implementierung des Retrofits und der Datenauswertung erläutert und die Potentiale des Fallbeispiels aufgezeigt. Inhalt der Veranstaltung Wie lassen sich Produktionsfehler prozessintegriert erfassen? […]
Lieferketten transparent gestalten (Digitaler Zwilling Teil 3)

Globale Herausforderungen wie Pandemien und geopolitische Krisen haben die Anfälligkeit von Lieferketten deutlich gemacht. Für Unternehmen ist Transparenz entscheidend.
Im dritten Lernnugget der Reihe „Digitaler Zwilling” lernen Sie alles über Lieferkettentransparenz, den Digitalen Produktpass und seine Umsetzung via Digitalem Zwilling.