Die Forche Commercium UG steht exemplarisch für viele junge Unternehmen im Online-Handel: Aus einem einzelnen Produkt entwickelte sich in kurzer Zeit ein wachsendes Sortiment, das über mehrere Kanäle zu den Kund*innen gelangen soll. Um mit diesem Wachstum Schritt zu halten, hat das Mittelstand-Digital Zentrum Hannover gemeinsam mit dem Unternehmen ein Projekt gestartet – mit dem Ziel, eine ganzheitliche Digitalstrategie zu entwickeln. Ein zentraler Baustein dabei: Social Media.
Von der Analyse zur Strategie
Zu Beginn stand die Frage: Wie kann Social Media nicht nur zur Markenbildung, sondern auch als direkter Vertriebskanal genutzt werden? In mehreren Workshops wurde eine Strategie erarbeitet, die genau das ermöglicht. Ausgangspunkt war eine detaillierte Zieldefinition, die aus den übergeordneten Unternehmenszielen abgeleitet wurde. Die Ziele wurden nach der SMART-Methode formuliert – also spezifisch, messbar, attraktiv, realistisch und terminiert –, um klare Orientierungspunkte für die Umsetzung und Erfolgskontrolle zu schaffen.
Darauf folgte eine umfassende Zielgruppenanalyse mithilfe von Buyer Personas. Diese Methode hilft, typische Vertreter*innen der Zielgruppe als fiktive Profile greifbar zu machen – inklusive ihrer Bedürfnisse, Interessen, Herausforderungen und Social-Media-Nutzung. So entstand ein differenziertes Bild davon, wie und wo potenzielle Kund*innen am besten erreicht werden können. Erst mit diesem Wissen konnten im nächsten Schritt passgenaue Inhalte und geeignete Kanäle definiert werden.
Struktur trifft Kreativität: Der Content-Plan
Eine erfolgreiche Social-Media-Präsenz braucht mehr als gute Ideen – sie braucht Struktur. Deshalb wurde im nächsten Schritt eine Content-Strategie entwickelt, die sich an sogenannten Content-Säulen orientiert. Diese Säulen definieren inhaltliche Schwerpunkte, die regelmäßig bespielt werden – etwa inspirierend, informativ, unterhaltend oder verkaufsorientiert.
Der Mix wurde an den Interessen der Zielgruppe ausgerichtet. Bei der Forche Commercium UG wurden etwa informierende Beiträge rund um Produktsicherheit und inspirierende Tipps für Eltern als zentrale Themenfelder definiert. Die Content-Säulen dienen so als kreativer Rahmen für die redaktionelle Planung und sorgen für Konsistenz im Auftritt. Zusätzlich sorgt ein Redaktionsplan dafür, dass saisonale Trends und unternehmensspezifische Highlights berücksichtigt werden.
Unterstützt wird die Umsetzung durch den Einsatz von Künstlicher Intelligenz: KI-Tools helfen bei der schnellen Erstellung ansprechender Inhalte und ermöglichen eine ressourcenschonende Bespielung.
Ein nachhaltiger Strategieansatz
Das Ergebnis: eine skalierbare Social-Media-Strategie, die individuell auf die Forche Commercium UG zugeschnitten ist und gleichzeitig als Best-Practice-Modell für andere kleine Unternehmen dienen kann. Der strukturierte Strategieprozess – von der Zieldefinition über die Zielgruppenanalyse bis zum Redaktionsplan – zeigt, wie Social Media strategisch geplant und wirksam eingesetzt werden kann.
Sie möchten mehr über die Entwicklung einer Social-Media-Strategie erfahren? Dann kontaktieren Sie uns gern! Unsere Expertin für Digitales Marketing, Dr. Levke Walten, steht Ihnen unter walten@mitunsdigital.de oder 0511 762 4984 zur Verfügung.
Weitere Informationen finden Sie in unserem Lernnugget In 6 Schritten zur digitalen Kommunikationsstrategie sowie in unserem Leitfaden Potenziale des Social-Media-Marketings – Digitale Sichtbarkeit und Reichweite.