Anhand der Fertigung eines Fahrzeugmodells zeigt die Mobile Fabrik Ihnen als Unternehmen vielfältige Möglichkeiten, die Digitalisierung für sich zu nutzen. Die vorgestellten Technologien reichen von der Auftragsnachverfolgung via Digitalem Zwilling bis zur vollständig vernetzten Fertigungssteuerung. Die gezeigten Anlagen stellen eine exemplarische Umgebung eines produzierenden Unternehmens dar und veranschaulichen die Vorteile von Digitalisierungslösungen. Erleben Sie Digitalisierung hautnah!
Roadshows mit der Mobilen Fabrik
Die Mobile Fabrik ist in ganz Niedersachsen und darüber hinaus unterwegs. Dabei macht Sie auch bei Ihnen vor Ort Station, auf Wunsch sogar direkt bei Ihrem Unternehmen. Der Roadshow-Anhänger mit seiner digitalisierten Prozesskette ist darüber hinaus eine spannende Ergänzung bestehender Veranstaltungsformate. Die Live-Vorführungen richten sich an Einzelpersonen und Kleingruppen. Dieses Angebot ist dank öffentlicher Förderung für Sie kostenfrei.
Hält die Roadshow demnächst auch bei Ihnen? Nehmen Sie einfach Kontakt mit uns auf und fragen Sie die Mobile Fabrik direkt an.
Mit der Tournee.Digital 2023 bündeln wir mehrere Stationen unserer Roadshow in einer Region oder zu einem Thema. Informieren Sie sich über die Stopps in ganz Niedersachsen und kommen Sie gerne vorbei.
Hier mehr erfahren
Die Mobile Fabrik auf der Hannover Messe
Auf der Hannover Messe 2022 konnte die Mobile Fabrik beweisen, was in ihr steckt. Dutzende Live-Vorführungen vor Ort wurden ergänzt durch regelmäßige Fachvorträge.
Unter den Besucher*innen auf unserem Stand war auch Niedersachsens Wirtschaftsminister Bernd Althusmann. Für ihn ist die Mobile Fabrik „ein hervorragendes Angebot, sich über das, was im Rahmen der Digitalisierung möglich ist, zu informieren. Ein echter Mehrwert für die Zukunft, unser Land und damit auch für die Betriebe.”
Wie funktioniert die Mobile Fabrik?
Im ersten Schritt wird das individuelle Fahrzeugmodell mit einem Online-Konfigurator zusammengestellt. Hierbei stehen unterschiedliche Elemente und Varianten zur Auswahl, wie z. B. die Farbe der Reifen, die Anzahl der Fenster und das Hinzufügen einer persönlichen Lasergravur. Beim Abschließen der Konfiguration wird ein QR-Code ausgegeben, über den der Digitale Zwilling des individuellen Produktes aufgerufen werden kann. Als Standard wird hierfür die Verwaltungsschale verwendet.
Parallel zu den weiteren Fertigungsschritten produziert ein 3D-Drucker die verschiedenfarbigen Reifen. Eine entsprechend programmierte 3-Achs-Fräsmaschine erstellt die unterschiedlichen Fahrzeug-Rohlinge. Am Montageplatz wird zunächst der QR-Code eingescannt. Mithilfe einer Pick-by-Light-Station werden die einzelnen Teile des konfigurierten Fahrzeugs anschließend kommissioniert. Fixiert werden die Einzelteile über eine Kniehebelpresse. Nach der Fertigstellung erfolgt die Entnahme durch einen kollaborativen Roboter. Dieser transportiert das Fahrzeug in ein Lasersystem, mit dem der individuelle Text in das Modell gelasert wird. Abschließend legt der Roboter das fertige Produkt in eine handliche Transportbox.
Unsere Expert*innen führen Sie durch diesen Prozess und erläutern die einzelnen Stationen ausführlich. Fragen Sie die Mobile Fabrik jetzt für Ihr Unternehmen oder Ihre Veranstaltung an und vereinbaren Sie einen Termin für Ihre persönliche Roadshow.