„Digital handeln im Handel“ | Digitale Handelsstandorte

Ausschlaggebend für den Besuch der Innenstadt ist der Einkaufsbummel. Dennoch sinken – verstärkt durch die Pandemie – die Frequenzen und führen somit zu Umsatzverlusten. Um diesen Trend zu stoppen und die Innenstädte am Leben zu halten, gilt es attraktive Angebote zu schaffen, die die Besucher:innen zurück lotsen. Der stationäre Handel und weitere Akteure der Stadt […]
„Digital handeln im Handel“ | E-Commerce international – ausländische Märkte über digitale Vertriebskanäle erschließen

Vielen Kunden ist es heute egal, wo sie ihr gewünschtes Produkt einkaufen. Die Folge: Der internationale Online-Handel boomt. Händler können durch grenzübergreifendes Verkaufen ihre Umsätze deutlich steigern. Viele Händler die von diesem Trend profitieren wollen, haben aber sehr große Probleme mit dem Aufbau einer effizienten Logistik. In diesem Webinar geben wir einen Überblick über Möglichkeiten […]
„Digital handeln im Handel“ | Payment online und am PoS

Als kritischer Bestandteil der Wertschöpfungskette gehört der Bezahlprozess heute mehr denn je zu den Hygienefaktoren im Handel. Findet der anspruchsvolle Kunde keines seiner bevorzugten Zahlungsverfahren, führt dies zu einem negativen Kauferlebnis und in 30 Prozent der Fälle zum Kaufabbruch. Beim richtigen Payment-Mix gilt nach wie vor der Grundsatz, seine Zielgruppe fest im Blick zu behalten. […]
„Digital handeln im Handel“ | Update Marktplätze – was bringen Amazon & Co. für den Einzelhandel

Marktplätze sind aus dem Online-Handel kaum mehr wegzudenken. Nicht nur Branchenriese Amazon zieht immer mehr Kunden in seinen Bann. Auch auf nationaler oder gar lokaler Ebene entstehen immer mehr Marktplätze. Gerade für diejenigen, die noch keinen eigenen Online-Shop besitzen, ergeben sich darauf Chancen für einen einfachen Einstieg in die E-Commerce-Welt. Ziel dieses Online-Seminars ist es […]
Mobile Fabrik meets Digitaltag Kölner Unternehmen

Zu neuesten Entwicklungen und Trends im Bereich Digitalisierung konnten sich Unternehmen und Interessierte am Digitaltag Kölner Unternehmen…
Einführung von KI-Lösungen

In diesem Lernnugget erfahren Sie, welche speziellen Kenntnisse und Fähigkeiten bei der Planung und Analyse im Hinblick auf die Einführung von KI sinnvoll sind.
Einführung von KI – Organisatorische Voraussetzungen

Im ersten Teil der Reihe „Einführung von KI“ lernen Sie die wichtigsten organisatorischen Voraussetzungen für die Einführung von KI kennen und erfahren, wie diese in einem Praxisbeispiel angewendet wurden.
Einführung von KI – Technische Voraussetzungen

Im zweiten Teil der Reihe „Einführung von KI“ lernen Sie die wichtigsten technischen Voraussetzungen für die Einführung von KI kennen. Neben einer Erläuterung dieser erhalten Sie eine Erklärung, weshalb sie Voraussetzungen für KI darstellen.
Low-Code und No-Code: Eine Einführung

Im ersten Lernnugget der Reihe „Low-Code und No-Code“ erhalten Sie eine Einführung in die Thematik von Low-Code und No-Code.
Low-Code und No-Code: Features, Produktbeispiele und Einsatzbereiche

In dem zweiten Lernnugget der Reihe „Low-Code und No-Code“ geben wir Ihnen einen Überblick über die Features, Produktbeispiele und Einsatzbereiche der LC/NC-Tools.