Softwareauswahl mit digitalen Anbieterpräsentationen

Was ist eine Business-Software und was ist ein ERP-System? Zahlreiche Unternehmen, auch viele kleinere und mittlere Unternehmen (KMU), nutzen Business-Software zur digitalen Unterstützung ihrer Geschäftsprozesse. Es existiert eine Vielzahl an unterschiedlichen Kategorien von Business-Software, beispielsweise betriebswirtschaftliche Anwendungen zur Material-, Personal- oder Finanzwirtschaft etc. Eine zentrale und besonders weit verbreitete Business-Software-Lösung aus dem betriebswirtschaftlichen Bereich ist […]
Verwaltungsschale – neuer Standard für den digitalen Zwilling

Die Verwaltungsschale (VWS) bildet den ersten marktübergreifenden Standard zur informationstechnischen Abbildung eines digitalen Zwillings. Im Rahmen des Projektes baut das Zentrum mit den beteiligten Partnern einen Demonstrator auf, der das Potenzial dieser Technologie aufzeigt.
Digitale Anbieterpräsentation: Herausforderung bei der Softwareauswahl

Wie können Anbieterpräsentationen erfolgreich digital vorbereitet und durchgeführt werden, sodass inhaltliche und persönliche Eindrücke in der digitalen Welt nicht verloren gehen?
KI-Nutzung beim Retrofit

Retrofit bezeichnet die Modernisierung und das Nachrüsten von bestehenden Maschinen und Betriebsmitteln. Oftmals verfolgt es das Ziel der Einbindung und Vernetzung dieser Maschinen in ein digitalisiertes Umfeld. Durch den Retrofit können Unternehmen außerdem Leistungssteigerungen erzielen, da die Maschinen schneller, flexibler, präziser sowie sicherer und energiesparender werden. Vorteile des Retrofits Oftmals stellt der Retrofit eine besonders […]
Industrie 4.0-Technologien für andere Branchen

Sensornetze, Maschinelle Intelligenz, vernetzte Systeme und noch viele weitere Technologiebereiche sind für die meisten produzierenden Unternehmen nicht mehr wegzudenken. Dank ihnen können diese Betriebe heute effizienter und flexibler agieren. Doch bieten digitale Technologien der Produktion auch einen Mehrwert für die andere Branchen? Die digitale Revolution der Produktion: Industrie 4.0 Produzierende Unternehmen durchlebten in den letzten […]
Digitales Unterstützungskonzept zur Auftragsabwicklung

Die Weiterentwicklung von unternehmensübergreifenden Lieferketten im Zeitalter von Industrie 4.0 bietet produzierenden Unternehmen die Möglichkeit, ihren Auftragsabwicklungs-prozess durchgängig zu digitalisieren, um somit unerschlossene Potenziale zu nutzen. Durch die damit verbundene Verringerung von Durchlaufzeiten sowie Beständen und einer erhöhten Transparenz bzw. der Analyse von Echtzeit-Informationen wird die Digitalisierung zu einem entscheidenden Wettbewerbsfaktor. Angesichts hoher Produktionskosten und […]
Vernetzung von Maschinen mit dem umati Standard OPC UA for machine tools

Vernetzung von Maschinen mit dem umati Standard OPC UA for machine tools Die Akquise, der Austausch und die Auswertung von Daten in der Produktion sind Hauptmerkmale aktueller Entwicklungen, die häufig unter dem Begriff Industrie 4.0 zusammengefasst werden. In der Praxis bedeutet dies, dass moderne Produktionsanlagen in der Lage sind, Daten zu sammeln und ihren Zustand nach […]
Optimierung und Digitalisierung des Auftragsabwicklungsprozesses

Optimierung und Digitalisierung des Auftragsabwicklungsprozesses Viele produzierende Unternehmen, darunter insbesondere kleine und mittlere Unternehmen (KMU), stehen vor der Herausforderung, ihren Auftragsabwicklungsprozess zu optimieren und zu digitalisieren. Eine ganzheitliche Betrachtung der Auftragsabwicklung über den Vertrieb, die Beschaffung, die Produktion bis hin zur Distribution trägt hierbei wesentlich zur Erhaltung der Wettbewerbsfähigkeit bei. Vielen Unternehmen stellt sich […]
Potentialanalyse für ein digitales Warenwirtschaftssystem

Potentialanalyse für ein digitales Warenwirtschaftssystem Warenwirtschaftssysteme ermöglichen eine automatische Bestandskontrolle und das rechtzeitige Nachbestellen von Fertigungsteilen bei kritischem Lagerbestand. Folglich können bei Zukaufteilen mit langen Lieferzeiten Verzögerungen in der Produktion vermieden werden. Für die Einführung eines solchen Systems bedarf es neben einer geeigneten Warenwirtschaftssoftware auch Drucker- und Scannersysteme zur (De-)Inventarisierung von Bauteilen. Herausforderungen für die […]
Digitaler Zwilling – Idee, Anwendung und Nutzen

Digitaler Zwilling – Idee, Anwendung und Nutzen: Digitale Zwillinge beschreiben die Verknüpfung von Messdaten der physischen Welt mit einer digitalen Abbildung. Digitale Zwillinge können zur Überwachung sowohl eines Fertigungsprozesses als auch dem Betrieb einer Wasserkraftanlage oder der Simulation von „What-If“-Szenarien genutzt werden. Die Einsatzbereiche sind vielfältig und bieten großes Potenzial zur Kostenminderung und Effizienzsteigerung. Aber […]