Digitalisierung der Abfalllogistik in temporären Ballungszentren
Home | Praxisbeispiele | Digitalisierung der Abfalllogistik in temporären Ballungszentren
Mit smarten Technologien und Besucherbeteiligung die Abfalltrennung und -entsorgung optimieren: Ein nachhaltiges Konzept für schwankendes Müllaufkommen, das Umweltbelastung reduziert und Touristen sensibilisiert.

Kurz und kompakt – der Projektsteckbrief
Herausforderung
Zielsetzung
Projektbeschreibung
Herausforderung
Außerhalb der Urlaubssaison zählt Carolinensiel-Harlesiel etwa 1.600 Einwohner, wobei ein enormes Touristenaufkommen mit bis zu 187.000 Gästen pro Jahr zu verzeichnen ist. Das hohe Gästeaufkommen führt zu einer Zunahme des Abfalls, dessen Entsorgung durch die schwierige Zugänglichkeit der Strand- und Promenadenbereiche erschwert wird. Eine weitere Herausforderung besteht darin, die Touristen für das Thema Abfalltrennung zu sensibilisieren.
Zielsetzung
Das Ziel des Projekts ist es, die Abfalltrennung und -entsorgung an stark frequentierten Orten zu optimieren sowie die aktive Beteiligung der Besucher zu fördern – insbesondere vor dem Hintergrund schwankender Besucherströme – mit dem langfristigen Ziel, die Umweltbelastung zu reduzieren. Durch eine systematische Analyse der Abfallprozesskette werden Potenziale und digitale Ansätze identifiziert, von denen gewählte Ansätze prototypisch umgesetzt werden.
Projektbeschreibung
Zunächst erfolgt eine Analyse der Abfallprozesskette, bei der vorhandene Daten erfasst, der Digitalisierungsgrad der Abfallmanagementprozesse bewertet und die Besucherströme an den betroffenen Standorten untersucht werden. Anschließend wird ein Konzept zur Verbesserung des Abfallmanagements unter Einsatz digitaler Lösungen entwickelt. Hierbei werden Potenziale und Anforderungen für digitale Technologien identifiziert, um die Abfalltrennung und -entsorgung zu optimieren. Im nächsten Schritt werden Maßnahmen und entwickelt Konzepte zur Umsetzung priorisiert. Ein Schwerpunkt liegt auf der sensorischen Erfassung der Füllstände von Abfallbehältern, um die Effizienz der Abfallentsorgung zu steigern. Zusätzlich wird eine digitalisierte Lösung entwickelt, die spielbasierte Methoden integriert, um die Bürgerbeteiligung zu fördern und schwankende Besucherströme besser zu berücksichtigen.

Das Unternehmen an der Nordseeküste ist für den Tourismus im Urlaubsort sowie die eigenen Einrichtungen wie Schwimmbad, Campingplatz/Strandbad, Zimmervermittlung und das Service Center Tourismus verantwortlich.
Noch Fragen offen?
Unsere Projekte umfassen einen großen zeitlichen, organisatorischen und thematischen
Umfang. Erfragen Sie die Details einfach beim Projektverantwortlichen. Wir leiten Sie gerne weiter!
Weitere Inhalte zum KI-Projekt
Verschlagwortet mit Stufe 1: Vernetzung und Datenverfügbarkeit