Digitale Learning Journey: Ein Schlüssel für zukunftsfähige KMU

Die digitale Transformation revolutioniert die Arbeitswelt und damit auch die Art und Weise, wie kleine und mittlere Unternehmen operieren. So wird die Fähigkeit zur Anpassung an neue Technologien und Veränderungen immer entscheidender. Um in diesem dynamischen Umfeld erfolgreich zu sein, müssen Unternehmen sicherstellen, dass ihre Mitarbeitenden kontinuierlich dazulernen und ihre Fähigkeiten erweitern. Hierbei spielt das digitale Lernen eine zentrale Rolle, das durch den Einsatz von Technologien wie E-Learning-Plattformen, Webinaren und interaktiven Lernmodulen eine effektive Weiterbildung gewährleistet. Mitarbeitende werden so auf dem neuesten Stand gehalten und können zudem die Kompetenzen entwickeln, die für die Anforderungen der modernen Arbeitswelt erforderlich sind.
New Work – Arbeit im Wandel der digitalen Transformation

In diesem Lernnugget erhalten Sie einen Überblick über das Konzept New Work, ausgewählte Gründe, New-Work-Elemente in Ihrem Unternehmen einzuführen sowie wesentliche Tipps zur Umsetzung von New Work im Unternehmen.
Individuelles Social-Media-Konzept zur gezielten Ansprache von Bewerbenden

Wie kann ein Unternehmen die sozialen Medien nutzen, um potenzielle Auszubildende
zu werben? Im Digitalisierungsprojekt entsteht dazu ein maßgeschneidertes
Konzept für die praktische Umsetzung.
So erreichen Sie potenzielle Azubis auf Social Media

Leitfaden öffnen „Fachkräftemangel“ – ein Wort, das viele Unternehmen besorgt. Auch wenn sie nicht akut betroffen sind, in Zukunft wird es immer schwieriger werden, qualifiziertes Personal zu finden. Was helfen kann? Die künftigen Mitarbeitenden da abzuholen, wo sie sind – auf den sozialen Medien. Genau das plant nun die Georg Ebeling Spedition GmbH. Das Ziel: […]
Werkstattgespräch: Innovatives Weiterbildungsformat für KMU

Beim Werkstattgespräch handelt es sich um ein praxisnahes Weiterbildungsformat, in dem nicht nur Wissen vermittelt, sondern auch die Motivation und Bereitschaft der Mitarbeitenden zur Weiterentwicklung gefördert wird.
Digitaler Stress: So schützen Sie Ihre Mitarbeitenden

Der zunehmende Fachkräftemangel, die alternde Belegschaft und der Wettbewerb im Zuge der Globalisierung führen dazu, dass sich Unternehmen zunehmend mit dem Thema (Teil-)Prozessautomatisierung auseinandersetzen müssen, um ihre Produkte und Dienstleistungen anbieten zu können. Dieses Thema betrifft nicht nur Großunternehmen, sondern auch kleine und mittlere Unternehmen (KMU), die aufgrund von limitierten Kapazitäten besonders nach einfachen und schnellumsetzbaren Automatisierungslösungen suchen. Hier haben sich Cobots in den vergangenen Jahren zu einer guten Alternative entwickelt.
Digitale datengetriebene Geschäftsmodelle – Identifikation leicht gemacht

Im Rahmen des Projektes wird ein Konzept für die Identifikation von datengetriebenen Geschäftsmodellen entwickelt, mit denen Wettbewerbsvorteile generiert und gleichzeitig neue Marktchancen eröffnet werden.
Mit geeigneten Ergonomiemaßnahmen die Mitarbeiterzufriedenheit steigern

Im Rahmen des Projektes wird mit Hilfe eines digitalen Tools ein Konzept zur Optimierung der Arbeitsplatzergonomie entwickelt und in einen Maßnahmenkatalog umgewandelt.
Schritt für Schritt zum neuen Geschäftsmodell

Der zunehmende Fachkräftemangel, die alternde Belegschaft und der Wettbewerb im Zuge der Globalisierung führen dazu, dass sich Unternehmen zunehmend mit dem Thema (Teil-)Prozessautomatisierung auseinandersetzen müssen, um ihre Produkte und Dienstleistungen anbieten zu können. Dieses Thema betrifft nicht nur Großunternehmen, sondern auch kleine und mittlere Unternehmen (KMU), die aufgrund von limitierten Kapazitäten besonders nach einfachen und schnellumsetzbaren Automatisierungslösungen suchen. Hier haben sich Cobots in den vergangenen Jahren zu einer guten Alternative entwickelt.
Ethics by Design am Beispiel von KI

In diesem Lernnugget lernen Sie den Ethics by Design-Ansatz kennen und erfahren, wie Sie diesen in KI-Systeme und den Entwicklungsprozess integrieren können.